Zum Menü Zum Inhalt Zur Fußzeile
Leichte Sprache / Deutsche Gebärdensprache

Artikel aus allen Themenbereichen

Nach Kategorie filtern:

14. Dezember 2022

Wie Bremen mit einem neuen Aus- und Weiterbildungscampus dem Fachkräftemangel in den erneuerbaren Energien begegnen will

Ein neuer Campus für Aus- und Weiterbildung soll die Fachkräftesituation im Bereich von Klimaschutz und Transformation verbessern. Wie kann dieser Aussehen?
9. Dezember 2022

#19: Ulrike Riedel, Vorständin bei der Bremen Logistics Group AG & Co. KG Bremen

Kai Stührenberg, Staatsrat für Arbeit bei der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, hat in der neuen Folge von „Menschen, Arbeit, Zukunft“ Ulrike Riedel zu Gast. Sie ist Vorständin bei der Bremen Logistics Group (BLG). Beide diskutieren die vielfältigen Herausforderungen der Branche: Qualifizierung, Fachkräftemangel und Gendergerechtigkeit. Herausforderungen, die für ein Unternehmen mit rund 12.000 Mitarbeitenden ganz besonders sind.
5. Dezember 2022

Entdecke Europa – Aufruf zum Erasmus+ Programm 2023

Von Jana Blohme Es ist wieder so weit: die Europäische Kommission veröffentlichte ihren Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen für das Erasmus+ Programm im Jahr 2023.
2. Dezember 2022

“Wir müssen viel früher anfangen, diese Themenfelder für Mädchen attraktiv zu machen.”

Was können Unternehmen tun, um Frauen in IT-Berufen zu stärken? Im Gespräch mit Staatsrat Kai Stührenberg erklärt das Dr. Felicitas Pudwitz vom Bremer IT-Dienstleister SALT AND […]
25. November 2022

Wasserstoff in der Stadt Bremen – Übersicht über 24 Projekte, Unternehmen und Initiativen

Klimaneutraler Wasserstoff ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer künftigen Energieversorgung. In Bremen werden mehr als eine Milliarde Euro in nachhaltige Wasserstoffprojekte investiert – eine Übersicht.
23. November 2022

Europäischer Tag des Antibiotika-Bewusstseins 2022

Von Dr. Martina Hilger Antimikrobielle Resistenzen (AMR) bzw. multiresistente Keime (Bakterien, Pilze und Parasiten, die nicht mehr durch den Einsatz von Antibiotika kurativ behandelt und eliminiert
23. November 2022

Culture Moves Europe – Neues Förderprogramm für Künstler:innen, Kreative und Kulturschaffende

Von Dr. Martina Hilger Explore, Create, Learn, Connect. Seit dem Mittelalter sind Student:innen, Professor:innen, Künster:innen und Handwerker:innen in Europa unterwegs, um genau das zu tun
22. November 2022

EU-Kommissar Schmit zu Besuch in Bremen

Nicolas Schmit, EU-Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, besuchte im Juni 2022 die Waller Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft WaBeQ in Bremen.
21. November 2022

Sandschieben für den Klimaschutz

Bild: © Fischereihafen-Betriebsgesellschaft (FBG). Im traditionsreichen Bremerhavener Fischereihafen hat die Energie-Zukunft begonnen: Vom Testfeld für die nachhaltige Produktion von Wasserstoff aus Windenergie bis zum Wasserstoff beheizten […]
18. November 2022

„Wir haben den Anspruch, dass aus eins und eins drei wird.“

Malte Meyer und Daniel Sommerfeld teilen sich im Mercedes-Benz Werk Bremen in der Produktion die Teamleitung. Im Interview mit Staatsrat Kai Stührenberg über ihren Alltag.
17. November 2022

Mit dem ECOMAT unterwegs in Kalifornien in Sachen Wasserstoff

Unternehmen, Universitäten, Forschungszentren und Risikokapitalfirmen standen fünf Tage lang auf der Agenda einer norddeutschen Delegationsreise, die die Teilnehmenden im November 2022 nach Los Angeles, Sacramento, die […]
14. November 2022

#18: Nodira Iminova, Koordinationsstelle Sprache des Landes Bremen

Staatsrat für Arbeit Kai Stührenberg unterhält sich mit Nodira Iminova über das Thema Sprache. Iminova arbeitet bei der Koordinationsstelle Sprache (DRK BREMEN), wo sie in erster Linie für die Sprachberatung zuständig ist. Zu ihr kommen Menschen, die neu sind in Deutschland und den passenden Sprachkurs suchen. Einmal die Woche, immer dienstags, findet die Sprachberatung in der Stadtteilbibliothek Gröpelingen statt.
28. Oktober 2022

Wie der Wandel der Arbeitswelt die Logistik erfasst – und was sie tun kann

Anspruchsvollere Aufgaben, neue Arbeitswelten, fehlendes Personal – die Logistikbranche muss sich neu aufstellen. Wie, das zeigte der erste Branchendialog Logistik in Bremen.
27. Oktober 2022

Auf Biegen und Brechen

Die Forschungseinrichtung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES baut den derzeit größten Rotorblatt-Prüfstand der Welt.
24. Oktober 2022

„Für eine vertrauenswürdige KI benötigen wir diverse Teams.“

IT ist bisher männlich dominiert. Wie setzen sich Frauen dort durch? Und welche Unternehmenskultur ist für mehr Gendergerechtigkeit nötig? Im Gespräch mit den beiden KI-Expertinnen Christina […]
17. Oktober 2022

#ErasmusDays – 3-tägige-Feier der Erasmus+-Begeisterten!

Von Pelin Kiyikci Vom 13.10. bis 15.10.2022 fanden europa- und weltweit die sechsten #ErasmusDays statt!
13. Oktober 2022

Europäisches Jahr der Jugend 2022: Jugendaktionsplan für das auswärtige Handeln der EU veröffentlicht!

Von Constanze Ripke Am 4. Oktober 2022 haben die Europäische Kommission und der Hohe Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik und Vizepräsident der Europäischen […]
13. Oktober 2022

Researchers at Schools: Bringen Sie die Forschung ins Klassenzimmer!

Von Constanze Ripke Am 29. September 2022 hat die Europäische Kommission eine neue Initiative mit dem Titel „Researchers at Schools“ gestartet.
13. Oktober 2022

Youth-Hub: das Online-Angebot des Europäischen Parlaments für junge Leute

Von Constanze Ripke Du möchtest Dich über Jugendthemen, Förderprogramme, Veranstaltungen und Netzwerke informieren?
12. Oktober 2022

Themenreihe „Weiterbildung in der Lebensmittelbranche“ – Folge 3

In der dritten Folge der vom NaGeB in Kooperation mit der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa sowie der WFB realisierten Reihe „Weiterbildung in der Lebensmittelbranche“ sprechen Oksana Muhs-Sapelkin, Referentin Industrie & Cluster im Bereich Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft bei der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa sowie Rainer Frerich-Sagurna, Vorsitzender des NaGeB e. V., mit Staatsrat Kai Stürenberg bei der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa sowie Dr. Elisabeth Aram, Geschäftsführerin des Instituts für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. (InBAS) Gesprächsthema in dieser Folge sind die Aufgaben und Ziele der neu gegründeten Landesagentur für betriebliche Weiterbildung im Land Bremen. (LabeW) Ein großer Schwerpunkt dabei ist die Neustrukturierung der Weiterbildungslandschaft, hin zu einer einzigen übersichtlichen Anlaufstelle für alle Weiterbildungsinteressierten, die mit dem LabeW ins Leben gerufen wurde. Im Rahmen der Podcast-Reihe beschäftigt sich der NaGeB mit verschiedenen Themen aus dem Bereich Weiterbildung und legt dabei den Fokus auf die besonderen Herausforderungen der Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft. In jeder Folge treffen Vertreter:nnen des NaGeB und der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa auf spannende Gesprächspartner:innen mit Bezug zum Thema Weiterbildung.
10. Oktober 2022

#17: Jasmina Heritani, „Aufsuchende Bildungsberatung“ im Quartiersbildungszentrum (QBZ)

Staatsrat für Arbeit Kai Stührenberg spricht mit Jasmina Heritani über ihre Arbeit im Bremer Stadtteil Gröpelingen. Seit fünf Jahren unterstützt die „Aufsuchende Bildungsberatung“ im Quartiersbildungszentrum (QBZ) Gröpelinger*innen, die sich beruflich weiterqualifizieren möchten.
20. September 2022

Rede zur Lage der Europäischen Union von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen

Von Johanna Krebs Am 14. September hielt Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im Europäischen Parlament in Straßburg ihre dritte „Rede zur Lage der Europäischen Union“.
12. September 2022

Wie Die Bremer Stadtreinigung einen genauen Blick auf die eigene Nachhaltigkeit wagt

Die Bremer Stadtreinigung hat sich nach dem Nachhaltigkeitsstandard GWÖ zertifizieren lassen. Es ist das bundesweit erste Unternehmen der Abfallwirtschaft.
8. September 2022

„Viele Weiterbildungsangebote passen nicht mit der Unternehmensrealität zusammen“

Für Seminare und Lehrgänge fehlt in Kleinbetrieben oft die Zeit. Was also tun? Hier möchte die Servicestelle „digital am Arbeitsplatz“ Alternativen schaffen, verrät Projektleiter Fabian Taute.
6. September 2022

Integration, Chancengleichheit und naturnah – so hilft der ESF-Fonds in Bremen

Vier Beispiele für gelungene Projekte des Europäischer Sozialfonds – die von Integration in den Bremer Quartieren erzählen
5. September 2022

#16: Basem Khan, Innung des KFZ-Techniker-Handwerks Bremen

Basem Khan ist Kfz-Meister und im Vorstand der KFZ-Innung sowie der Handwerkskammer. Sein Betrieb beschäftigt acht Menschen. Aber auch seine Branche sucht – wie viele andere – dringend Auszubildende. Von ehemals 30 Bewerbungen pro Ausbildungsplatz im Jahr sind derzeit maximal zwei übrig geblieben. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Zum einen sind die Anforderungen höher geworden, zum anderen fehlt es an ausreichender Information zu dem jeweiligen Beruf. Außerdem ist der Anteil an Frauen, die sich für eine Ausbildung in der Branche entscheiden, leider nach wie vor sehr gering. Eine Möglichkeit, dem entgegenzuwirken, sind alternative Ausbildungsmodelle, zum Beispiel eine Teilzeitausbildung.
23. August 2022

#15: Brigitta Nickelsen, Direktorin Unternehmensentwicklung und Menschen Radio Bremen

Brigitta Nickelsen ist Direktorin für Unternehmensentwicklung und Menschen bei Radio Bremen. Zeitgleich ist Sie Beraterin und Business Coach für Zukunftsmodellen von Arbeit und insbesondere Führungsmodellen. Zusammen diskutieren sie die sich verändernde Arbeitswelt und neue Ansätze der Unternehmensführung, insbesondere bei Radio Bremen. Ganzheitliche Bedürfnisse müssen in Einklang gebracht werden mit den Interessen der Arbeitgeber*innen und den Arbeitsverträgen. Die Bedürfnisse der Arbeitnehmer*innen haben sich verändert und die Pandemie hat diesen Prozess beschleunigt.
16. August 2022

Mit Kind einen Job finden – wie Bremen Alleinerziehende unterstützt

Neues Jobangebot – aber wie regelt man die Betreuung für den Nachwuchs? In Bremen gibt es eine Kinderbetreuung für Jobsuchende, die kurzfristig eine Arbeit antreten wollen.
4. August 2022

Driving a hydrogen-powered car through Bremen

How does a hydrogen-powered car work? How do you fill it up? And is it all safe?
27. Juli 2022

Lebensmittelverschwendung vermeiden!

Von Vanessa Rassbach Ihre Ideen sind im Rahmen einer Konsultation gefragt. Die anhaltende Lebensmittelverschwendung gehört zu den globalen Herausforderungen v.a. in den Industrieländern.