Wirtschaftsstandort Bremen

Bremen und Bremerhaven – Home of Innovation.

In der Luft- & Raumfahrt, der Windindustrie oder der maritimen Wirtschaft und Logistik besetzt das Land Bremen Spitzenpositionen und steht für innovative Lösungen. Beim Automotive und Leichtbau stehen Wirtschaft und Forschung vor grundlegenden Veränderungen bei der Produktion, hier – aber auch in anderen Bereichen – bringen Start-ups ihr Know-how ein. Die Digitalisierung reformiert mit den neuen Techniken und Nutzungsszenarien die Arbeitswelt ebenso wie das Privatleben. Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation in Bremen unterstützt diese Branchen in enger Zusammenarbeit mit der Bremer Wirtschaft und Wissenschaft. Eine hervorragende Basis, die Raum für Entwicklungen bietet – und so ist es oberstes Ziel der Senatorin, die Kompetenzen und Chancen des Standorts auszubauen und weiter zu stärken.

Auf diesem Portal finden Sie Informationen und aktuelle Erfolgsgeschichten aus den Innovations- und Industrieclustern sowie zu Schlüsseltechnologien und Start-ups im Land Bremen.




Wasserstoff

Wasserstoff ist flexibel und vielfältig einsetzbar und wird daher noch ein wichtiger Baustein der Energiewende und ein wichtiges Thema für den Standort Bremen werden. Bremen will zusammen mit den anderen norddeutschen Ländern die Perspektiven für Anwendungen im industriellen Maßstab verbessern. Weitere Informationen

Gewerbeentwicklungsprogramm 2030

Bremen beschreitet neue Wege in der Gewerbeflächenentwicklung: Erstmals wird das Gewerbeentwicklungsprogramm (kurz: GEP) in einem breit angelegten Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung, Unternehmen, Verbänden sowie Fachöffentlichkeit und mit Unterstützung externer Gutachter erarbeitet. Weitere Informationen


Landesstrategie "Gendergerechtigkeit und Entgeltgleichheit"

Mit einer neuen Landesstrategie will das Land Bremen die Verwirklichung von Gendergerechtigkeit im Hinblick auf verschiedene Strukturmerkmale der Erwerbstätigkeit und die Entgeltgleichheit von Frauen und Männern fördern.

Weitere Informationen finden Sie in diesem Beitrag.


Wirtschaft braucht Fachkräfte

Ob in der IT-Branche, in der Wissenschaft, der Industrie oder im Handwerk - In vielen Branchen suchen Arbeitgebende nach qualifiziertem Personal.
Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation und die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH beschäftigt diese Frage – denn der Erfolg Bremens als Industrie- und Innovationsstandort hängt maßgeblich von der Verfügbarkeit von (hoch-)qualifiziertem Personal ab. Digitale Kompetenzen spielen dabei zusehends eine wichtige Rolle.

Gemeinsam mit den Bremer Unternehmen wurden eine Reihe von Maßnahmen zur Stärkung des Fachkräftestandortes umgesetzt.

Weitere Informationen zum Prozess sowie hilfreiche Inhalte für Arbeitgebende zur Fachkräftegewinnung finden Sie unter www.fachkraefte-fuer-bremen.de


Die Weiterbildung des Bildungswerkes der niedersächsischen Wirtschaft im Bereich...
4. Dezember 2023/ Wasserstoff


Artikel aus allen Themenbereichen

24. November 2023

Mit Firmenkultur gegen den Fachkräftemangel – wie Mercedes-Benz und Co. sich verändern

Eine attraktive Firmenkultur spricht sich rum – und ist damit oft wirkungsvoller als jede Werbekampagne. Sechs Bremer Unternehmen zeigen, wie sie sich verändern, um Fachpersonal zu […]
23. Oktober 2023

Wasserstoff. Norddeutsch. Persönlich. – Teil 5: Maik Gross

Eine Wasserstoffwirtschaft braucht gut ausgebildete Fachkräfte – mit dem Training Center Technology-Industry-Mobility-Energy des BNW schafft Maik Groß dafür die Grundlagen.
11. Oktober 2023

„Stelle den Menschen ein – und trainiere dann die nötigen Skills“

Mit ihrer Software heimst die IT-Dienstleisterin CVS regelmäßig Preise ein. Ein Grund für den Erfolg: Eine offene Firmenkultur, wie Dorothee Pioner im Gespräch mit Staatsrat Kai […]
6. Oktober 2023

ZUG UM ZUG FÜR DEN KLIMASCHUTZ

Die Dampflokomotiven kehren auf die Schiene zurück. Allerdings in einer klimaneutralen Form: Das Smart Mobile Institute der Hochschule Bremerhaven schafft derzeit in einem Forschungsprojekt die Grundlagen
22. September 2023

Wasserstoff. Norddeutsch. Persönlich. – Teil 4: Anke Alvermann-Schuler

Ohne Leitungsnetze kein Wasserstoff – und Anke Alvermann-Schuler von der Gasunie Energy Development GmbH ist mittendrin.
11. September 2023

Wie im ECOMAT nachhaltige Kunststoffe für die Flugzeuge von morgen erforscht werden

Nachhaltige Luftfahrt: Das heißt auch umweltfreundliche Materialien im Flugzeugbau. Ein Bremer Gemeinschaftsprojekt des Faserinstituts Bremens, Greenboats und Airbus hat jetzt zwei neue Werkstoffe für die Luftfahrtindustrie […]

Informationen für Unternehmen rund um die Energiekrise

Links zu Informationsangeboten, Förderprogrammen sowie Energiespartipps und Ansprechpersonen finden Sie hier.