Wirtschaftsstandort Bremen

Bremen und Bremerhaven – Home of Innovation.

In der Luft- & Raumfahrt, der Windindustrie oder der maritimen Wirtschaft und Logistik besetzt das Land Bremen Spitzenpositionen und steht für innovative Lösungen. Beim Automotive und Leichtbau stehen Wirtschaft und Forschung vor grundlegenden Veränderungen bei der Produktion, hier – aber auch in anderen Bereichen – bringen Start-ups ihr Know-how ein. Die Digitalisierung reformiert mit den neuen Techniken und Nutzungsszenarien die Arbeitswelt ebenso wie das Privatleben. Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa in Bremen unterstützt diese Branchen in enger Zusammenarbeit mit der Bremer Wirtschaft und Wissenschaft. Eine hervorragende Basis, die Raum für Entwicklungen bietet – und so ist es oberstes Ziel der Senatorin, die Kompetenzen und Chancen des Standorts auszubauen und weiter zu stärken.

Auf diesem Portal finden Sie Informationen und aktuelle Erfolgsgeschichten aus den Innovations- und Industrieclustern sowie zu Schlüsseltechnologien und Start-ups im Land Bremen.


Informationen für Unternehmen rund um die Energiekrise

Links zu Informationsangeboten, Förderprogrammen sowie Energiespartipps und Ansprechpersonen finden Sie hier.



Wasserstoff

Wasserstoff ist flexibel und vielfältig einsetzbar und wird daher noch ein wichtiger Baustein der Energiewende und ein wichtiges Thema für den Standort Bremen werden. Bremen will zusammen mit den anderen norddeutschen Ländern die Perspektiven für Anwendungen im industriellen Maßstab verbessern. Weitere Informationen

Gewerbeentwicklungsprogramm 2030

Bremen beschreitet neue Wege in der Gewerbeflächenentwicklung: Erstmals wird das Gewerbeentwicklungsprogramm (kurz: GEP) in einem breit angelegten Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung, Unternehmen, Verbänden sowie Fachöffentlichkeit und mit Unterstützung externer Gutachter erarbeitet. Weitere Informationen


Landesstrategie "Gendergerechtigkeit und Entgeltgleichheit"

Mit einer neuen Landesstrategie will das Land Bremen die Verwirklichung von Gendergerechtigkeit im Hinblick auf verschiedene Strukturmerkmale der Erwerbstätigkeit und die Entgeltgleichheit von Frauen und Männern fördern.

Weitere Informationen finden Sie in diesem Beitrag.


Ausbildungsfonds Bremen: Gemeinsam für die Zukunft

Ausbildungsplätze für junge Menschen schaffen, Betriebe in der dualen Ausbildung unterstützen: Das sind die Ziele des Ausbildungsfonds Bremen. Wie ein Bremer Modell aussehen könnte, hat jetzt eine Expertenkommission untersucht.

Weitere Informationen finden Sie in diesem Beitrag und auf der Unterseite zum Thema Qualifizierung.


Wirtschaft braucht Fachkräfte

Ob in der IT-Branche, in der Wissenschaft, der Industrie oder im Handwerk - In vielen Branchen suchen Arbeitgebende nach qualifiziertem Personal.
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa und die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH beschäftigt diese Frage – denn der Erfolg Bremens als Industrie- und Innovationsstandort hängt maßgeblich von der Verfügbarkeit von (hoch-)qualifiziertem Personal ab. Digitale Kompetenzen spielen dabei zusehends eine wichtige Rolle.

Gemeinsam mit den Bremer Unternehmen wurden eine Reihe von Maßnahmen zur Stärkung des Fachkräftestandortes umgesetzt.

Weitere Informationen zum Prozess sowie hilfreiche Inhalte für Arbeitgebende zur Fachkräftegewinnung finden Sie unter www.fachkraefte-fuer-bremen.de


Grüner Wasserstoff gilt als Wirtschaftsmotor und Wegbereiter für eine...
31. Mai 2023/ Wasserstoff
Das Seminar dient der Vertiefung von Kenntnissen für die...
5. Juni 2023 bis 15. Juni 2023/ Startups
Die „Woche des Wasserstoffs 2023“ findet im Zeichen des...
10. Juni 2023 bis 18. Juni 2023/ Wasserstoff

Artikel aus allen Themenbereichen

23. Mai 2023

„Kulturelle Sensibilisierung ist ein absolutes Muss in Zeiten von Fachkräftemangel“

Vier Nationen, vier Religionen und Kulturen – bei einem Team von nur 10 Beschäftigten kann man beim Ecommerce-Dienstleister Wamoco von einer „bunten Vielfalt“ sprechen. Die Agentur […]
15. Mai 2023

Flugzeugbau hautnah – hinter den Kulissen von Airbus in Bremen

4.100 Beschäftigte arbeiten am Airbus-Standort Bremen auf 450.000 Quadratmetern oder 63 Fußballfeldern. Straßenzüge, Fahrradwege, unzählige Gebäude und Hallen, das Areal erscheint riesig und ist mit bloßem […]
10. Mai 2023

Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb aus Bremen

Vor einem Jahr begann ENGINIUS in Bremen, den ersten Wasserstoff-Lkw mit EU-Typengenehmigung zu produzieren. Heute arbeiten bereits 100 Angestellte im Werk. Die Pläne stehen weiterhin auf […]
2. Mai 2023

Greenwashing in der EU beenden: Ein komplexes Thema

Von Leonie Wilkens & Dr. Martina Hilger „Greenwashing“ (Grünfärberei) beschreibt grundsätzlich nebulöse, nicht überprüfbare und oft nichtzutreffende Angaben zur Umweltfreundlichkeit eines Produktes oder einer Dienstleistung
14. April 2023

„Bei aller Automatisierung und Digitalisierung haben wir immer noch das Problem, dass es zu wenig Leute gibt“

Wie kann es gelingen, Beschäftigte in einfacher Arbeit zu Fachkräften zu entwickeln?
6. April 2023

Europäisches Jahr der Kompetenzen startet am 9. Mai

Von Pelin Kiyikci 2023 ist das Europäische Jahr der Kompetenzen. Offiziell beginnt es am 9. Mai, dem Europatag, mit einem Festival und endet am 8. Mai […]