Schlüsseltechnologien
Gemeinsam Neues schaffen
Ob im Fahrzeugbau, in der Raumfahrt oder bei neuen Megayachten – Hersteller sind stetig auf der Suche nach neuen Materialien und Technologien, um effizienter, leichter und günstiger zu werden. Hier kommen die Querschnittstechnologien ins Spiel.
Zu Ihnen gehört etwa der Leichtbau. In Bremen entsteht mit dem Center for Eco-efficient Materials & Technologies (EcoMaT) ein internationales Forschungszentrum für den Leichtbau, von dem mehrere Branchen profitieren. Und auch Institute wie das FIBRE oder das Bionik-Innovations-Centrum suchen stetig nach neuen Materialien und Anwendungsfällen.
Zudem ist Bremen einer der europäischen Hotspots im 3D-Druck. Die Luft- & Raumfahrt ist ein wichtiger Innovationstreiber für die additive Fertigung. In kaum einer anderen Branche spielt Gewicht eine so große Rolle wie hier. Das Bremer Airbus-Werk gehört zu den absoluten Pionieren im Einsatz von 3D-Druck in Luftfahrzeugen. Aber auch kleinere Player wie Materialise oder BEGO bringen ihr Know-how ein – von dem viele Mittelständler in Bremen profitieren.
Die Künstliche Intelligenz birgt für die gesamte Wirtschaft ein enormes Potenzial und wird in Zukunft ganze Branchen revolutionieren. In der Hansestadt arbeiten mehrere Start-ups daran, KI-Lösungen für Branchen wie Gesundheit, Mobilität oder Sport zu finden. Institute der Bremer Hochschulen arbeiten zudem an der Speerspitze der KI-Forschung.

Kontakt
Bastian Müller
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
Referent Innovation, Digitalisierung & neue Themen
T +49 (0) 421 361-32292
bastian.mueller@wae.bremen.de
www.wirtschaft.bremen.de
Hans-Georg Tschupke
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
Abteilungsleiter Industrie, Innovation, Digitalisierung
T +49 (0) 421 361-32295
hans-georg.tschupke@wae.bremen.de
www.wirtschaft.bremen.de