Qualifizierung

Aus- und Weiterbildung im Land Bremen

Wer erfolgreich am Arbeitsleben teilnehmen möchte, braucht eine gute Ausbildung. Im Land Bremen gibt es viele verschiedene Maßnahmen, die Menschen helfen, an einen Schul- oder Berufsabschluss zu kommen. Oder sich beruflich weiterzubilden und sich so neue Chancen zu erschließen.

Auf diesen Seiten stellen wir einige dieser Maßnahmen vor. Wir zeigen, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter:innen weiterbilden können („qualifizieren“) und stellen Kontaktadressen für Beschäftigte und Arbeitssuchende vor.

Förderung des Angebots

Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa fördert Qualifizierungsmaßnahmen aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds stets ergänzend und in Abstimmung mit der Weiterbildungsförderung des Bundes, der Agentur für Arbeit, der Jobcenter sowie im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie.

Ausbildungsunterstützungsfonds des Landes Bremen

Um die Situation der Ausbildung in Bremen zu verbessern, hat der Senat den Ausbildungsunterstützungsfonds beschlossen. Dieser Fonds wird ein wichtiges Instrument sein, um Jugendliche in der Ausbildung zu unterstützen, zu fördern und gleichzeitig vor allem kleine Unternehmen zu entlasten, die den Großteil der Ausbildungen übernehmen.

Auf dieser Seite finden Sie Informationen, wie der Fonds funktioniert und die Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Zur Seite: Ausbildungsunterstützungsfonds des Landes Bremen


Video Podcast – Menschen, Arbeit, Zukunft

Gespräche zu Arbeit, Ausbildung, Qualifizierung und Lebensentwürfen

In unserem Video Podcast „Menschen, Arbeit, Zukunft“ beschäftigen wir uns mit dem Thema Arbeit in all seinen Facetten. Dazu gehören die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, aber natürlich auch alle anderen Aspekte, die mit der modernen Arbeitswelt zu tun haben.

Staatsrat Kai Stührenberg spricht dazu mit Auszubildenden, Beschäftigten, Arbeitnehmervertreter:innen, Teilnehmer:innen von Maßnahmen, Berater:innen und Menschen mit neuen Ideen und Konzepten aber auch Herausforderungen sprechen.

Zum Podcast: "Menschen Arbeit, Zukunft"

Unterstützung für Unternehmen

Beschäftigung sichern, Zukunft gestalten

Die Angebote im Land Bremen konzentrieren sie sich vor allem auf an- und ungelernte Personen, um ihnen Zugang zu einer guten Aus- und Weiterbildung zu ermöglichen. Das Land koordiniert verschiedene Maßnahmen, die zu einem Schul- oder Berufsabschluss führen oder zur beruflichen Weiterbildung und Nachqualifizierung beitragen. Dazu gehören zum Beispiel Alphabetisierung, Grundbildungsmaßnahmen oder Maßnahmen, um Kompetenzen festzustellen.

Unsere Angebote für die Wirtschaft


Artikel zum Thema

24. März 2023

„Eine Unternehmenskultur kannst du nicht auf Postern drucken“

Stellensuche auf WhatsApp, Vorgesetzte als Teamcoaches: Im Gespräch mit dem Bremer Staatsrat für Arbeit Kai Stührenberg erklärt Oliver Bartelt, Kommunikationschef des DMK, warum Unternehmenskultur Grundlage für […]
8. März 2023

„Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist kein Mütter-Thema, sondern ein Elternthema“

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein zentrales Thema im Wettbewerb um Fachkräfte, weiß Sina Hertwig, Change-Managerin bei Hellmann Worldwide Logistics. Im Gespräch mit Staatsrat […]
2. Februar 2023

Warum gibt es so wenige Frauen in IT-Jobs?

Trotz Fachkräftemangels sind Frauen in der IT-Branche unterrepräsentiert. Was können effektive Wege sein, ihnen neue Chancen zu eröffnen? Das untersucht das Projekt F.IT Frauen in IT.
24. Januar 2023

Wie Inklusion beim Fachkräftemangel helfen kann

Menschen mit Behinderung sind wertvolle Arbeitskräfte – aber zu wenige Unternehmen beschäftigen sie. Woran liegt das? Dieses Bremer Projekt hat bereits mehr als 75 neue Stellen […]
23. Januar 2023

Bremer Qualifizierungsbonus für Beschäftigte startet

Neue Förderung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ohne Berufsabschluss ab 1. Februar 2023
14. Dezember 2022

Wie Bremen mit einem neuen Aus- und Weiterbildungscampus dem Fachkräftemangel in den erneuerbaren Energien begegnen will

Ein neuer Campus für Aus- und Weiterbildung soll die Fachkräftesituation im Bereich von Klimaschutz und Transformation verbessern. Wie kann dieser Aussehen?