Arbeit

Am Geist der Zeit mitwirken


Die Aufgaben der Abteilung Arbeit sind breit gefächert. Sie reichen von Fragen über die (Neu)Gestaltung des Arbeitsmarktes und der Arbeitsmarktpolitik bis hin zum Arbeitsrecht. Weiterhin wird der Europäische Sozialfond im Land Bremen innerhalb der Abteilung Arbeit gesteuert und umgesetzt. Auf kommunaler Ebene sind das Arbeitsressort (Federführung), Sozialressort und Finanzressort zusammen mit der Agentur für Arbeit Träger des Jobcenters Bremen.
Auch im Bereich Arbeit wird innovativ gedacht. Gesellschaftliche Veränderungen und der Wandel der Arbeitsprozesse erfordern ständige Erneuerungen der Arbeitswelt. Das gilt auch für die Gestaltung der Arbeitsmarktpolitik im Land Bremen. Neuartige Wege wurden dabei insbesondere für alleinerziehende Elternteile, im Bereich der Aus- und Weiterbildung sowie im Zuge der gestiegenen Zuwanderung gegangen.

Beschäftigte vor Arbeitsausbeutung schützen

Die Beratungsstelle MoBA hilft Frauen und Männern, die nur für eine begrenzte Zeit im Land Bremen arbeiten und schützt sie vor Ausbeutung.
Mehr erfahren: https://www.moba-beratung.de/

Gleiche Chancen für alle

Sensibilisieren, schulen, Betroffene beraten – das Projekt ADA setzt sich gegen Diskriminierung und Benachteiligung in der Arbeitswelt ein.
Mehr erfahren: https://www.ada-bremen.de/


Artikel zum Thema

24. März 2023

„Eine Unternehmenskultur kannst du nicht auf Postern drucken“

Stellensuche auf WhatsApp, Vorgesetzte als Teamcoaches: Im Gespräch mit dem Bremer Staatsrat für Arbeit Kai Stührenberg erklärt Oliver Bartelt, Kommunikationschef des DMK, warum Unternehmenskultur Grundlage für […]
8. März 2023

„Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist kein Mütter-Thema, sondern ein Elternthema“

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein zentrales Thema im Wettbewerb um Fachkräfte, weiß Sina Hertwig, Change-Managerin bei Hellmann Worldwide Logistics. Im Gespräch mit Staatsrat […]
2. Februar 2023

Warum gibt es so wenige Frauen in IT-Jobs?

Trotz Fachkräftemangels sind Frauen in der IT-Branche unterrepräsentiert. Was können effektive Wege sein, ihnen neue Chancen zu eröffnen? Das untersucht das Projekt F.IT Frauen in IT.
24. Januar 2023

Wie Inklusion beim Fachkräftemangel helfen kann

Menschen mit Behinderung sind wertvolle Arbeitskräfte – aber zu wenige Unternehmen beschäftigen sie. Woran liegt das? Dieses Bremer Projekt hat bereits mehr als 75 neue Stellen […]
23. Januar 2023

Bremer Qualifizierungsbonus für Beschäftigte startet

Neue Förderung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ohne Berufsabschluss ab 1. Februar 2023
14. Dezember 2022

Wie Bremen mit einem neuen Aus- und Weiterbildungscampus dem Fachkräftemangel in den erneuerbaren Energien begegnen will

Ein neuer Campus für Aus- und Weiterbildung soll die Fachkräftesituation im Bereich von Klimaschutz und Transformation verbessern. Wie kann dieser Aussehen?