Wasserstoffwirtschaft in Bremen

Wasserstoff ist flexibel und vielfältig als Energieträger oder Grundstoff der Industrie einsetzbar. Aus Erneuerbaren Energien produziert wird er als „grüner“ Wasserstoff ein wichtiger Baustein der Energiewende. Durch die Lage und etablierte Wirtschaftsstrukturen in Bremen und Bremerhaven ist er bereits ein wichtiges Thema für den Standort. Daher hat das Land Bremen bereits frühzeitig begonnen zusammen mit den anderen norddeutschen Ländern die Perspektiven für Anwendungen im industriellen Maßstab zu verbessern.

Das Video zeigt Wasserstoffkompetenzen und ausgewählte Projekte in Bremen und Bremerhaven. Eine tabellarische Übersicht aktueller und abgeschlossener Projekte mit Bezug zu Wasserstoff finden Sie hier.

Viele der aus technischer und ökonomischer Sicht möglichen Anwendungen von grünem Wasserstoffs werden in Bremen und Bremerhaven bereits angegangen:

  • Als Energieträger und Grundstoff für industrielle Prozesse im Bremer Stahlwerk von ArcelorMittal Bremen wird er Kohle und herkömmlichen („grauen“) Wasserstoff sukzessive ersetzen, um die laufende Produktion auf „grünen“ Stahl umzustellen.
  • Als Energieträger für den Verkehr reicht die Anwendung von der Bereitstellung von Verkehrsmitteln und Tankinfrastruktur unter anderem mit lokal erzeugtem Treibstoff bis hin zur Herstellung von Nutzfahrzeugen sowie Zulieferer aus dem Bereich Automotive.
  • Als einer der wenigen möglichen Zero Emission Treibstoffe in der Luftfahrt bei Airbus.
  • Als Gegenstand der angewandten Forschung für Entwicklung und Innovation, vor allem im Bereich Material und Anwendungen im maritimen und Luftfahrtsektor, beispielsweise am EcoMat Bremen in der Airport City oder Testfeld in Bremerhaven
  • Als Lösung für die Logistik, inklusive dem Import von Energie, über bremenports
  • Als Energieträger und -speicher für erneuerbare Energien, v.a. Wind.
  • Bremen hat bereits frühzeitig den notwendigen unterstützenden Rahmen für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft mit folgenden Schritten gesetzt:

    • 2019 wurde die Norddeutsche Wasserstoffstrategie im Rahmen der Konferenz der Wirtschafts- und Verkehrsminister und –senator*innen der Norddeutschen Küstenländer verabschiedet. Sie ist das Ergebnis einer intensiven länderübergreifenden Zusammenarbeit und einer umfangreichen und konstruktiven Beteiligung tatkräftiger Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.
      Basis der Strategie sind die Alleinstellungsmerkmale Norddeutschlands wie On- und Offshore Stromerzeugungskapazitäten, Kavernenspeicher und Seehäfen. In Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein soll bis zum Jahr 2035 eine grüne Wasserstoffwirtschaft aufgebaut werden, um eine nahezu vollständige Versorgung aller an grünem Wasserstoff interessierten Abnehmer zu ermöglichen.
    • In einem regelmäßigen Austausch wird die Strategie in konkrete Aktivitäten für die regionale Wirtschaft umgesetzt, unter anderem über die Kooperation der fünf Wirtschaftsförderungsgesellschaften, die sich im Rahmen der HY-5-Initiative abstimmen.
    • 2020 und 2021 hat Bremen aus diesem Rahmen heraus den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in einer Bremer Strategie und Roadmap konkretisiert und im Dezember 2021 offiziell verabschiedet. Darin werden konkrete Projekte und Aktionen von flankierenden Maßnahmen begleitet.
    • Eine dieser flankierenden Maßnahmen ist die Geschäftsstelle Wasserstoffwirtschaft, die seit Februar 2022 die Wirtschaft und andere Akteure aus der Wissenschaft und Forschung, Politik und Vereinen, Kammern und Verbänden unterstützt. Dies umfasst Beratungen, Bereitstellung von Informationen und sowie Networking, beispielsweise zum Fachkräftebedarf, Förderungen und Identifizierung von Kooperationspartnern. Sie koordiniert auch die Aktivitäten zum Thema Wasserstoff im Land Bremen und unterstützt mit Informationen und Knowhow den politischen und regulativen Prozess.
    • Eine der bedeutendsten internationalen Messen und Konferenzen zum Thema Wasserstoff findet in Bremen statt: Nach 2021 und 2022 trifft sich auch im September 2023 wieder die internationale Wasserstoff-Community in Bremen auf der Hydrogen Technology Expo Europe 2023, um sich zum aktuellen technologischen Fortschritte auszutauschen und Kooperationen zu initiieren.
        •  
„Das Land Bremen setzt sich gemeinsam mit den anderen Küstenländern intensiv für die Technik zur Nutzung des Wasserstoffs unter anderem aus Windstrom ein und bringt so ein wichtiges Kompetenzfeld der Energiewende voran. Der Einsatz von Wasserstoff ist ein wichtiger Pfeiler der Sektorenkopplung und eröffnet bereits heute den Standorten Bremen und Bremerhaven erfolgsversprechende Zukunftsmärkte.“

Kristina Vogt


Download Broschüre zur Wasserstoffstrategie Land Bremen
Laden Sie hier die im August 2022 redaktionell bearbeitete Version der Strategie herunter.

Download Wasserstoffstrategie Land Bremen
Laden Sie sich hier das vollständige Dokument zur Bremer Wasserstoffstrategie vom 13. Dezember 2021 herunter


Veranstaltungen

Grüner Wasserstoff gilt als Wirtschaftsmotor und Wegbereiter für eine...
31. Mai 2023/ Wasserstoff
Die „Woche des Wasserstoffs 2023“ findet im Zeichen des...
10. Juni 2023 bis 18. Juni 2023/ Wasserstoff
Die Wasserstofftage Nordwest werden am 10. Juni 2023 (10...
10. Juni 2023/ Wasserstoff

Projekte und Artikel zum Thema

10. Mai 2023

Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb aus Bremen

Vor einem Jahr begann ENGINIUS in Bremen, den ersten Wasserstoff-Lkw mit EU-Typengenehmigung zu produzieren. Heute arbeiten bereits 100 Angestellte im Werk. Die Pläne stehen weiterhin auf […]
5. April 2023

Kick-off des Anschlusses des Landes Bremen an das zukünftige Wasserstofftransportnetz

Am 14. März 2023 fand im Forschungszentrum ECOMAT in der Airport City in Bremen die Kick-off Veranstaltung zum Anschluss des Landes Bremen an das zukünftige Wasserstofftransportnetz […]
27. März 2023

Hydrogen Technology Expo in Bremen: Warum die Welt beim Thema Wasserstoff auf die Hansestadt schaut

Bremen ist der ideale Ort für die weltgrößte Messe im Bereich Wasserstoff, meint Messeorganisator Charlie Brandon. Warum er damit Recht hat.
3. Februar 2023

Wie in Bremen Wasserstofftanks für Busse und Lkw entstehen

Immer mehr Busse und Lkw fahren mit Wasserstoff. Die EDAG Group entwickelt und fertigt in Bremen Tanksysteme für Nutzfahrzeuge und will mit der Branche wachsen.
14. Dezember 2022

Wie Bremen mit einem neuen Aus- und Weiterbildungscampus dem Fachkräftemangel in den erneuerbaren Energien begegnen will

Ein neuer Campus für Aus- und Weiterbildung soll die Fachkräftesituation im Bereich von Klimaschutz und Transformation verbessern. Wie kann dieser Aussehen?
25. November 2022

Wasserstoff in der Stadt Bremen – Übersicht über 24 Projekte, Unternehmen und Initiativen

Klimaneutraler Wasserstoff ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer künftigen Energieversorgung. In Bremen werden mehr als eine Milliarde Euro in nachhaltige Wasserstoffprojekte investiert – eine Übersicht.
21. November 2022

Sandschieben für den Klimaschutz

Bild: © Fischereihafen-Betriebsgesellschaft (FBG). Im traditionsreichen Bremerhavener Fischereihafen hat die Energie-Zukunft begonnen: Vom Testfeld für die nachhaltige Produktion von Wasserstoff aus Windenergie bis zum Wasserstoff beheizten […]
17. November 2022

Mit dem ECOMAT unterwegs in Kalifornien in Sachen Wasserstoff

Unternehmen, Universitäten, Forschungszentren und Risikokapitalfirmen standen fünf Tage lang auf der Agenda einer norddeutschen Delegationsreise, die die Teilnehmenden im November 2022 nach Los Angeles, Sacramento, die […]
27. Juli 2022

Präsentationen zum zweiten Workshop „Fachkräfte in einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft“ verfügbar

Am 24. Juni 2022 fand von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr ein zweiter Online-Workshop zum Thema Fachkräfte in einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft statt.

Links zu weiteren Seiten

    • Die Wirtschaftsförderungsgesellschaften WFB und BIS als zentraler Kontakt für Unternehmen z.B. zum Thema Ansiedlungen
    • Hy5, die vereinte Wasserstoff-Initiative der Wirtschaftsförderungsgesellschaften der norddeutschen Länder, im engen Zusammenhang mit der Norddeutschen Wasserstoffstrategie
    • bremenports als bedeutender Umschlagsplatz in Nordeuropa