Wasserstoffwirtschaft in Bremen

Wasserstoff ist flexibel und vielfältig als Energieträger oder Grundstoff der Industrie einsetzbar. Aus Erneuerbaren Energien produziert wird er als „grüner“ Wasserstoff ein wichtiger Baustein der Energiewende. Durch die Lage und etablierte Wirtschaftsstrukturen in Bremen und Bremerhaven ist er bereits ein wichtiges Thema für den Standort. Daher hat das Land Bremen bereits frühzeitig begonnen zusammen mit den anderen norddeutschen Ländern die Perspektiven für Anwendungen im industriellen Maßstab zu verbessern.

Das Video zeigt Wasserstoffkompetenzen und ausgewählte Projekte in Bremen und Bremerhaven. Eine tabellarische Übersicht aktueller und abgeschlossener Projekte mit Bezug zu Wasserstoff finden Sie hier.

Viele der aus technischer und ökonomischer Sicht möglichen Anwendungen von grünem Wasserstoffs werden in Bremen und Bremerhaven bereits angegangen:

  • Als Energieträger und Grundstoff für industrielle Prozesse im Bremer Stahlwerk von ArcelorMittal Bremen wird er Kohle und herkömmlichen („grauen“) Wasserstoff sukzessive ersetzen, um die laufende Produktion auf „grünen“ Stahl umzustellen.
  • Als Energieträger für den Verkehr reicht die Anwendung von der Bereitstellung von Verkehrsmitteln und Tankinfrastruktur unter anderem mit lokal erzeugtem Treibstoff bis hin zur Herstellung von Nutzfahrzeugen sowie Zulieferer aus dem Bereich Automotive.
  • Als einer der wenigen möglichen Zero Emission Treibstoffe in der Luftfahrt bei Airbus.
  • Als Gegenstand der angewandten Forschung für Entwicklung und Innovation, vor allem im Bereich Material und Anwendungen im maritimen und Luftfahrtsektor, beispielsweise am EcoMat Bremen in der Airport City oder Testfeld in Bremerhaven
  • Als Lösung für die Logistik, inklusive dem Import von Energie, über bremenports
  • Als Energieträger und -speicher für erneuerbare Energien, v.a. Wind.

Vergangene Ereignisse Wasserstoff

Bremen hat bereits frühzeitig den notwendigen unterstützenden Rahmen für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft mit folgenden Schritten gesetzt: 2019 wurde die Norddeutsche Wasserstoffstrategie im Rahmen der Konferenz der Wirtschafts- und Verkehrsminister und –senator*innen der Norddeutschen Küstenländer verabschiedet. Sie ist das Ergebnis einer intensiven länderübergreifenden Zusammenarbeit und einer umfangreichen und konstruktiven Beteiligung tatkräftiger Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.
Basis der Strategie sind die Alleinstellungsmerkmale Norddeutschlands wie On- und Offshore Stromerzeugungskapazitäten, Kavernenspeicher und Seehäfen. In Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein soll bis zum Jahr 2035 eine grüne Wasserstoffwirtschaft aufgebaut werden, um eine nahezu vollständige Versorgung aller an grünem Wasserstoff interessierten Abnehmer zu ermöglichen.

„Das Land Bremen setzt sich gemeinsam mit den anderen Küstenländern intensiv für die Technik zur Nutzung des Wasserstoffs unter anderem aus Windstrom ein und bringt so ein wichtiges Kompetenzfeld der Energiewende voran. Der Einsatz von Wasserstoff ist ein wichtiger Pfeiler der Sektorenkopplung und eröffnet bereits heute den Standorten Bremen und Bremerhaven erfolgsversprechende Zukunftsmärkte.“

Kristina Vogt

Porträtreihe "Wasserstoff. Norddeutsch. Persönlich"

23. Oktober 2023

Wasserstoff. Norddeutsch. Persönlich. – Teil 5: Maik Gross

Eine Wasserstoffwirtschaft braucht gut ausgebildete Fachkräfte – mit dem Training Center Technology-Industry-Mobility-Energy des BNW schafft Maik Groß dafür die Grundlagen.
22. September 2023

Wasserstoff. Norddeutsch. Persönlich. – Teil 4: Anke Alvermann-Schuler

Ohne Leitungsnetze kein Wasserstoff – und Anke Alvermann-Schuler von der Gasunie Energy Development GmbH ist mittendrin.
1. September 2023

Wasserstoff. Norddeutsch. Persönlich. – Teil 3: Dr. Thomas Kalkau

Er engagiert sich für den Bau des größten Elektrolyseurs im Nordwesten und hat eine Frage an den Vorstandsvorsitzenden der Volkswagen AG – Dr. Thomas Kalkau, Kraftwerksleiter, […]

Download Broschüre zur Wasserstoffstrategie Land Bremen
Laden Sie hier die im August 2022 redaktionell bearbeitete Version der Strategie herunter.

Download Wasserstoffstrategie Land Bremen
Laden Sie sich hier das vollständige Dokument zur Bremer Wasserstoffstrategie vom 13. Dezember 2021 herunter


Veranstaltungen

Die Weiterbildung des Bildungswerkes der niedersächsischen Wirtschaft im Bereich...
4. Dezember 2023/ Wasserstoff

Projekte und Artikel zum Thema

23. Oktober 2023

Wasserstoff. Norddeutsch. Persönlich. – Teil 5: Maik Gross

Eine Wasserstoffwirtschaft braucht gut ausgebildete Fachkräfte – mit dem Training Center Technology-Industry-Mobility-Energy des BNW schafft Maik Groß dafür die Grundlagen.
6. Oktober 2023

ZUG UM ZUG FÜR DEN KLIMASCHUTZ

Die Dampflokomotiven kehren auf die Schiene zurück. Allerdings in einer klimaneutralen Form: Das Smart Mobile Institute der Hochschule Bremerhaven schafft derzeit in einem Forschungsprojekt die Grundlagen
22. September 2023

Wasserstoff. Norddeutsch. Persönlich. – Teil 4: Anke Alvermann-Schuler

Ohne Leitungsnetze kein Wasserstoff – und Anke Alvermann-Schuler von der Gasunie Energy Development GmbH ist mittendrin.
1. September 2023

Wasserstoff. Norddeutsch. Persönlich. – Teil 3: Dr. Thomas Kalkau

Er engagiert sich für den Bau des größten Elektrolyseurs im Nordwesten und hat eine Frage an den Vorstandsvorsitzenden der Volkswagen AG – Dr. Thomas Kalkau, Kraftwerksleiter, […]
18. August 2023

Wasserstoff. Norddeutsch. Persönlich. – Teil 2: Sara Hritz-Hagenah

Ein Testzentrum für Wasserstoff vor der Haustür, das große Ganze im Blick: Sara Hritz-Hagenah ist Kompetenzfeldleiterin im Bereich Wasserstoff im ttz Bremerhaven.
2. August 2023

Wasserstoff. Norddeutsch. Persönlich. – Teil 1: Dr. Hubertus Lohner

Wer treibt die Wasserstoffwirtschaft im Norden an? Unsere neue Porträtreihe beginnt mit Dr. Hubertus Lohner, der uns verrät, warum er gern einmal um den halben Globus […]
5. Juli 2023

Next Green Aircraft: Wie in Bremen neue Schweißverfahren für das Flugzeug von morgen entstehen

Flugzeuge werden in Zukunft mit Wasserstoff fliegen. Dafür brauchen sie Tanks und Rohrleitungen, die extremen Bedingungen standhalten. Ein neues Laserstrahlschweißen soll Basis für künftige Flugzeuggenerationen werden.
19. Juni 2023

Finale der Wasserstofftage Nordwest 2023 in Bremen

Mit einer Sternfahrt nach Bremen gingen die Wasserstofftage 2023 zuende und zeigten, was der Norden zu bieten hat.
10. Mai 2023

Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb aus Bremen

Vor einem Jahr begann ENGINIUS in Bremen, den ersten Wasserstoff-Lkw mit EU-Typengenehmigung zu produzieren. Heute arbeiten bereits 100 Angestellte im Werk. Die Pläne stehen weiterhin auf […]

Links zu weiteren Seiten

    • Die Wirtschaftsförderungsgesellschaften WFB und BIS als zentraler Kontakt für Unternehmen z.B. zum Thema Ansiedlungen
    • Hy5, die vereinte Wasserstoff-Initiative der Wirtschaftsförderungsgesellschaften der norddeutschen Länder, im engen Zusammenhang mit der Norddeutschen Wasserstoffstrategie
    • bremenports als bedeutender Umschlagsplatz in Nordeuropa