Wasserstoffwirtschaft in Bremen
Wasserstoff ist flexibel und vielfältig als Energieträger oder Grundstoff der Industrie einsetzbar. Aus Erneuerbaren Energien produziert wird er als „grüner“ Wasserstoff ein wichtiger Baustein der Energiewende. Durch die Lage und etablierte Wirtschaftsstrukturen in Bremen und Bremerhaven ist er bereits ein wichtiges Thema für den Standort. Daher hat das Land Bremen bereits frühzeitig begonnen zusammen mit den anderen norddeutschen Ländern die Perspektiven für Anwendungen im industriellen Maßstab zu verbessern.
Viele der aus technischer und ökonomischer Sicht möglichen Anwendungen von grünem Wasserstoffs werden in Bremen und Bremerhaven bereits angegangen:
Bremen hat bereits frühzeitig den notwendigen unterstützenden Rahmen für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft mit folgenden Schritten gesetzt:
Basis der Strategie sind die Alleinstellungsmerkmale Norddeutschlands wie On- und Offshore Stromerzeugungskapazitäten, Kavernenspeicher und Seehäfen. In Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein soll bis zum Jahr 2035 eine grüne Wasserstoffwirtschaft aufgebaut werden, um eine nahezu vollständige Versorgung aller an grünem Wasserstoff interessierten Abnehmer zu ermöglichen.

„Das Land Bremen setzt sich gemeinsam mit den anderen Küstenländern intensiv für die Technik zur Nutzung des Wasserstoffs unter anderem aus Windstrom ein und bringt so ein wichtiges Kompetenzfeld der Energiewende voran. Der Einsatz von Wasserstoff ist ein wichtiger Pfeiler der Sektorenkopplung und eröffnet bereits heute den Standorten Bremen und Bremerhaven erfolgsversprechende Zukunftsmärkte.“

Kontakt
Geschäftsstelle Wasserstoffwirtschaft
Für alle Anfragen zum Thema Wasserstoff im Land Bremen
Elitsa Pesina
Referentin Geschäftsstelle Wasserstoffwirtschaft
T +49 (0) 421 361-32293
elitsa.pesina@wae.bremen.de
Karsten Schmitt
Referent Geschäftsstelle Wasserstoffwirtschaft
T +49 (0) 421 361-32290
karsten.schmitt@wae.bremen.de
Dieter Voß
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
Referent Industrie & Cluster
T +49 (0) 421 361-32175
dieter.voss@wae.bremen.de
www.wirtschaft.bremen.de
Für alle Anfragen zum Thema Wasserstoff im Land Bremen
Oliver Steck
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
Energiepolitik und Energiewirtschaft, wirtschaftliche Aspekte des Klimaschutzes
T +49 (0) 421 361-2321
oliver.steck@wae.bremen.de
www.wirtschaft.bremen.de
Für Innovationsmanagement Wasserstoff, Bremerhaven
Dr. Saskia Greiner
Tel.: +49 471 94646-635
greiner@BIS-Bremerhaven.de
www.bis-bremerhaven.de
Wenn Sie in unseren Newsletter zum Thema Wasserstoffwirtschaft im Land Bremen aufgenommen werden möchten, schicken Sie eine Mail.
Aktuelle Meldungen zu unseren Aktivitäten finden Sie auch auf dem LinkedIn-Account der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
DOWNLOAD WASSERSTOFFSTRATEGIE LAND Bremen
Laden Sie sich hier das vollständige Dokument zur Bremer Wasserstoffstrategie vom 13. Dezember 2021 herunter
PRESSEMITTEILUNG
Hier finden Sie die aktuelle Pressemitteilung zur Wasserstoffstrategie im Land Bremen vom 21. Dezember 2021
Veranstaltungen
Links zu weiteren Seiten
- Die Wirtschaftsförderungsgesellschaften WFB und BIS als zentraler Kontakt für Unternehmen z.B. zum Thema Ansiedlungen: https://www.wfb-bremen.de/de/page/wirtschaftsstandort-bremen/wasserstoff
- Hy5, die vereinte Wasserstoff-Initiative der Wirtschaftsförderungsgesellschaften der norddeutschen Länder, im engen Zusammenhang mit der Norddeutschen Wasserstoffstrategie: https://www.hy-5.org/
- bremenports als bedeutender Umschlagsplatz in Nordeuropa: https://bremenports.de/greenports/wasserstoff/
- Die Norddeutsche Wasserstoffstrategie der norddeutschen Länder: https://norddeutschewasserstoffstrategie.de/
- Die Nationalen Wasserstoffstrategie, der Rahmen auf nationaler Ebene: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/wasserstoff.html
- EU Hydrogen Strategy als integraler Bestandteil des European Green Deals: https://energy.ec.europa.eu/topics/energy-system-integration/hydrogen_en
https://www.bis-bremerhaven.de/wirtschaftsstandort/wasserstoff.99406.html