DOWNLOAD BROSCHÜRE
Laden Sie sich hier das vollständige PDF zur Bremer Landesstrategie Gendergerechtigkeit und Entgeldgleichheit herunter
Gleiches Geld für gleiche oder gleichwertige Arbeit – das steckt hinter dem Begriff Entgeltgleichheit. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Gleichberechtigung im Berufsleben. Gendergerechtigkeit bezieht sich zudem auf Strukturen in Unternehmen und auf dem Arbeitsmarkt, die allen Geschlechtern gleiche Chancen im Erwerbsleben sichern.
In der Landesstrategie wird ausführlich dargestellt, welche Ansatzpunkte und daraus abgeleitete Handlungsfelder und Maßnahmen dazu beitragen Gendergerechtigkeit im Erwerbsleben und Entgeltgleichheit zu fördern.
Mit der Landesstrategie Gendergerechtigkeit im Erwerbsleben und Entgeltgleichheit will die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der bremischen Unternehmen stärken sowie die Unternehmens- und Standortattraktivität Bremens für Fachkräfte erhöhen.
Die Senatsstrategie wird in Kooperation mit der ZGF und der Arbeitnehmerkammer umgesetzt. Sie erfolgt in enger Abstimmung mit den Sozialpartner:innen, Kammern und Branchenverbänden. Die Strategie dient dabei als Grundlage für künftige Maßnahmen zur Gendergerechtigkeit und Entgeltgleichheit. Sie soll für den öffentlichen Dienst und öffentliche Unternehmen neue Strukturen schaffen, als Vorbild dienen und die Privatwirtschaft durch Information und Beratung dabei unterstützen, Gendergerechtigkeit und Entgeltgleichheit zu fördern.
Neben den 28 neu geplanten Maßnahmen, werden in der Landesstrategie auch bestehende Maßnahmen und Good Practise Beispiele benannt.
Beratung und Begleitung für Unternehmen
Angebote zum Spracherwerb für Frauen und Unternehmen
Aus- und Weiterbildung
Strategien, Netzwerke und Projekte zu den Themen Digitalisierung und Gründung
Bestehende Aktivitäten im bremischen öffentlichen Dienst
Insgesamt werden in der Landesstrategie 28 Maßnahmen jeweils mit konkreten Zielen, Inhalten, Verantwortlichen, Umsetzungszeiträumen und Kriterien zur Messung der Zielerreichung in drei unterschiedlichen Handlungsfelder dargestellt:
Maßnahme: „Ausbildung zum/zur Erzieher:in attraktiver gestalten“
Maßnahme: „Sensibilisierung, Beratung und Schulung zur Führung in Teilzeit“
Maßnahme: „Beratungsangebot für Frauen in der Promotions- oder Post-Doc-Phase“
Maßnahme: „Tandem Power – Wirtschaft trifft Nachwuchs“
Maßnahme: „Fortführung der Initiative zur Weiterentwicklung des Entgelttransparenzgesetzes“
Maßnahme: „Tarifbindung, Tariftreue und Vergaberecht“
Maßnahme: „Maßnahmen in den öffentlichen Unternehmen des Landes Bremen“
Maßnahme: „Analyse und Maßnahmen in der Privatwirtschaft und Begleitung durch eine Zertifizierung oder ein Qualitätssigel“
Maßnahme: „Pilotanwendung eines Analyseverfahrens zur Gendergerechtigkeit in Unternehmen“
Maßnahme: „Fachlicher Austausch der Sozialpartner:innen“
Ansprechperson auf strategischer Ebene
Frau Francis Mubanga
Freie Hansestadt Bremen | Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
Abteilung Arbeit
Referat 23 - ESF - Verwaltungsbehörde
Hutfilterstr. 1-5 | 28195 Bremen
Tel: +49 421 361 51179
francis.mubanga@wae.bremen.de