Unterstützung bei einer Externenprüfung

„Vorbereitung auf die Externenprüfung als Nachqualifizierung“ (NQE )

Das Projekt „Vorbereitung auf die Externenprüfung als Nachqualifizierung“ (NQE) wird umgesetzt durch den bundesweit tätigen Kooperationspartner Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH (Inbas). Zum 01.07.2021 ist der Träger darüber hinaus damit beauftragt worden, die neue Landesagentur für berufliche Weiterbildung (LabeW ) aufzubauen. Das Projekt wird in diesem Rahmen fortgeführt.

Das neutrale Beratungs- und Coachingangebot unterstützt sowohl Arbeitslose als auch Beschäftigte, die über keinen anerkannten Berufsabschluss verfügen - wohl aber über ausreichende berufliche Vorerfahrungen, um mit einer passgenauen Begleitung den Weg zu einer erfolgreichen Externenprüfung zu schaffen. Somit erhalten Erwachsene, die aus persönlichen, wirtschaftlichen oder sozialen Gründen nicht direkt in eine berufliche Erstausbildung einmünden konnten, die Chance zum nachträglichen Erwerb eines Berufsabschlusses.

Das Projekt gibt An- und Ungelernten die professionelle Unterstützung die sie benötigen, um sich aus Arbeitslosigkeit oder unsicherer Beschäftigung heraus eine berufliche Perspektive zu schaffen. Auf diese Weise trägt es dazu bei, das Qualifikationsniveau im Land Bremen zu erhöhen, Fachkräftepotentiale zu sichern und Armut zu bekämpfen.


Artikel zum Thema

5. April 2023

7 Expert:innen erklären, wie Logistik die Fachkräfte von morgen gewinnen kann

2022 waren in keinem anderen deutschen Wirtschaftsbereich so viele Stellen offen wie in der Logistik. Wie kann die Branche mehr Fachkräfte gewinnen?
31. März 2023

Für eine erfolgreiche Führungskräfte-WG

Mehr Frauen in Führungspositionen – leicht gesagt, aber nicht immer leicht umgesetzt. Hier hilft Natalia Olhovik mit ihrem Start-up Female* Lead Accelerator.
24. März 2023

„Eine Unternehmenskultur kannst du nicht auf Postern drucken“

Stellensuche auf WhatsApp, Vorgesetzte als Teamcoaches: Im Gespräch mit dem Bremer Staatsrat für Arbeit Kai Stührenberg erklärt Oliver Bartelt, Kommunikationschef des DMK, warum Unternehmenskultur Grundlage für […]
8. März 2023

„Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist kein Mütter-Thema, sondern ein Elternthema“

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein zentrales Thema im Wettbewerb um Fachkräfte, weiß Sina Hertwig, Change-Managerin bei Hellmann Worldwide Logistics. Im Gespräch mit Staatsrat […]
2. Februar 2023

Warum gibt es so wenige Frauen in IT-Jobs?

Trotz Fachkräftemangels sind Frauen in der IT-Branche unterrepräsentiert. Was können effektive Wege sein, ihnen neue Chancen zu eröffnen? Das untersucht das Projekt F.IT Frauen in IT.
24. Januar 2023

Wie Inklusion beim Fachkräftemangel helfen kann

Menschen mit Behinderung sind wertvolle Arbeitskräfte – aber zu wenige Unternehmen beschäftigen sie. Woran liegt das? Dieses Bremer Projekt hat bereits mehr als 75 neue Stellen […]