Finanzielle Unterstützung

Aufstiegs-BAföG und Aufstiegsfortbildungsprämie

Wer eine Aufstiegsfortbildung (z. B. zum/zur Meister:in, Techniker:in, Fachwirt:in oder Erzieher:in) anstrebt, kann eine Förderung der Maßnahmekosten (i .d. R. die Teilnahmegebühren) sowie der Unterhaltskosten (nur bei Vollzeitmaßnahmen) beantragen. Grundlage ist das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), für das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verantwortlich ist. Der Landesanteil an den Kosten wird von der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration getragen. Die Förderungsbedingungen sind auf der Website des Aufstiegs-BAföG zu finden.

Wer eine Aufstiegsfortbildung im Sinne des AFBG erfolgreich abgeschlossen hat und in den letzten sechs Monaten vor dem Datum des Prüfungszeugnisses entweder seinen Erstwohnsitz oder den Ort der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung im Land Bremen hatte, erhält zusätzlich aus Mitteln der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration die Bremische Aufstiegsfortbildungs-Prämie in Höhe von 4.000 Euro. Die genauen Prämienbedingungen sowie Hinweise zum Antragsverfahren erhalten Sie auf der Website der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration oder in der Produktinformation der NBank.

Weiterbildungsgeld

Weiterbildungsgeld wird für arbeitslose und beschäftigte ELB (§ 16 Abs. 3 SGB II) ab dem 1. Juli 2023 pauschal in Höhe von 150 Euro pro Monat bei Teilnahme an einer abschlussorientierten Weiterbildung gewährt. Dies gilt auch für noch laufende Maßnahmen die bereits vor dem 1. Juli 2023 begonnen haben und darüber hinaus noch andauern (§ 456 Abs. 1 SGB III). Die Auszahlung des Weiterbildungsgeldes erfolgt auch für betriebliche Einzelumschulungen sowie für Praxisphasen, die in die Maßnahmekonzeption eingebettet sind und während der Maßnahmeteilnahme stattfinden (i. R. v. praxisintegrierten Ausbildungen). Gleiches gilt für Anerkennungslehrgänge zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse.

Ansprechperson

Das Weiterbildungsgeld kann über die/den Fallmanager:in beim Jobcenter beantragt werden.


Artikel zum Thema

5. April 2023

7 Expert:innen erklären, wie Logistik die Fachkräfte von morgen gewinnen kann

2022 waren in keinem anderen deutschen Wirtschaftsbereich so viele Stellen offen wie in der Logistik. Wie kann die Branche mehr Fachkräfte gewinnen?
31. März 2023

Für eine erfolgreiche Führungskräfte-WG

Mehr Frauen in Führungspositionen – leicht gesagt, aber nicht immer leicht umgesetzt. Hier hilft Natalia Olhovik mit ihrem Start-up Female* Lead Accelerator.
24. März 2023

„Eine Unternehmenskultur kannst du nicht auf Postern drucken“

Stellensuche auf WhatsApp, Vorgesetzte als Teamcoaches: Im Gespräch mit dem Bremer Staatsrat für Arbeit Kai Stührenberg erklärt Oliver Bartelt, Kommunikationschef des DMK, warum Unternehmenskultur Grundlage für […]
8. März 2023

„Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist kein Mütter-Thema, sondern ein Elternthema“

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein zentrales Thema im Wettbewerb um Fachkräfte, weiß Sina Hertwig, Change-Managerin bei Hellmann Worldwide Logistics. Im Gespräch mit Staatsrat […]
2. Februar 2023

Warum gibt es so wenige Frauen in IT-Jobs?

Trotz Fachkräftemangels sind Frauen in der IT-Branche unterrepräsentiert. Was können effektive Wege sein, ihnen neue Chancen zu eröffnen? Das untersucht das Projekt F.IT Frauen in IT.
24. Januar 2023

Wie Inklusion beim Fachkräftemangel helfen kann

Menschen mit Behinderung sind wertvolle Arbeitskräfte – aber zu wenige Unternehmen beschäftigen sie. Woran liegt das? Dieses Bremer Projekt hat bereits mehr als 75 neue Stellen […]