Zum Menü Zum Inhalt Zur Fußzeile
Leichte Sprache / Deutsche Gebärdensprache

Kulturhauptstadt Europas 2022

Esch-sur-Alzette (Luxemburg) – Kaunas (Litauen) – Novi Sad (Serbien)

Seit dem 1. Januar 2022 tragen wieder drei sehr unterschiedliche europäische Städte für ein Jahr den Titel „Kulturhauptstadt Europas“.

Mit Esch-sur-Alzette (Luxemburg), Kaunas (Litauen) und Novi Sad(Serbien) wurden Städte ausgewählt, die ganz im Sinne des derzeitigen Kulturhauptstadtkonzeptes ihr Image verbessern und ihr Potential im Kulturbereich bekannter machen wollen. Hierzu werden in den „Kulturhauptstädten“ zahlreiche kulturelle Veranstaltungen stattfinden, durch die auch ein nachhaltiger Tourismus als Element der lokalen Wirtschaft gefördert werden soll.

Seit 1985 wird der Titel, der auf Melina Mercouri (seinerzeit griechische Kulturministerin) zurückgeht, für jeweils ein Jahr verliehen. Auf ihren Vorschlag hin wurde im Rat der Europäischen Gemeinschaft am 13. Juni 1985 eine Entschließung für die alljährliche Benennung einer „Kulturstadt Europas“ verabschiedet. Übergeordnetes Ziel der Benennung war und ist es, den Reichtum, die Vielfalt und die Gemeinsamkeiten des kulturellen Erbes in Europa an Standorten exemplarisch herauszustellen.

Durch den Titel und die damit verbundenen Fördermittel (Melina-Mercouri-Preis, aktuell dotiert mit 1,5 Millionen EUR je Stadt) werden so seit 1985, als Athen den Titel als erste Stadt zuerkannt bekam, kulturelle Aspekte einer Stadt oder Region einer breiteren Öffentlichkeit nähergebracht. Während in den Anfangsjahren v.a. Hauptstädte wie Paris, Berlin etc., die für ihr Kulturangebot international bekannt sind, den Titel trugen, sind im letzten Jahrzehnt Städte für den Titel ausgewählt worden, deren überregional weniger bekanntes Kulturangebot aufgrund eines überzeugenden Konzeptes ausgebaut und präsentiert werden soll.

Seit 1999 heißt der Titel nicht mehr „Kulturstadt Europas“ sondern „Kulturhauptstadt Europas“. Eine weitere Veränderung gegenüber dem ursprünglichen Vergabeverfahren ist, dass seit 1999 der Titel an mehrere Städte (meist zwei Städte) geht.

2025 wird es mit Chemnitz nach West-Berlin (1988), Weimar (1999) und Essen/Ruhrgebiet (2009) wieder mal eine Europäische Kulturhauptstadt in Deutschland geben. Die Vorbereitungen dazu haben bereits begonnen.

Literatur:

https://germany.representation.ec.europa.eu/news/kulturhauptstadte-europas-2022-esch-kaunas-und-novi-sad-2022-01-03_de

https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2019/2019-10-01_Kulturhauptstadt/FAQs_Kulturhauptstadt_Europas_2025.pdf

Lesen Sie auch:

1. März 2022

Erasmus+ im Land Bremen? Gewusst wo! Mit der Erasmus+-Projektelandkarte

Es gibt etwas Neues im Bereich Erasmus+ im Land Bremen: eine Online-Projektelandkarte der Erasmus-Koordinierungsstelle, die dabei behilflich ist, Erasmus geförderte Projekte in Bremen und Bremerhaven zu […]
20. Juli 2021

Scharfe Kritik an Ungarns Anti-LGBTIQ-Gesetzen: Welche Einflussmöglichkeiten hat die EU?

Wolf Krämer, Europaabteilung   EU-Mitgliedstaat Ungarn hat wieder einmal mit LGBTIQ-feindlichen Gesetzesänderungen für Diskussionen in ganz Europa gesorgt. Die Regierungen fast aller EU-Staaten, Kommissionspräsidentin von der […]
19. Dezember 2022

Europassverleihung: Eine Anerkennung für Erasmus+ Absolvent:innen

Von Pelin Kiyikci Am 8.12.2022 hat im EuropaPunktBremen eine Europassverleihung für Auszubildende stattgefunden.