Zum Menü Zum Inhalt Zur Fußzeile
Leichte Sprache / Deutsche Gebärdensprache

Senat beschließt „Wasserstoffstrategie Land Bremen“

Der Senat hat heute, Dienstag, den 21. Dezember 2021 die „Wasserstoffstrategie Land Bremen“ beschlossen. Sie ist auf Basis einer umfassenden Bestandsaufnahme die Grundlage für die weitere Entwicklung und Förderung der Wasserstofftechnologien und -wirtschaft im Land Bremen.

Die Wasserstoffstrategie hat die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa gemeinsam mit der Senatorin für Wissenschaft und Häfen und der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau erstellt.

Die Bremer Strategie knüpft an bestehende Rahmensetzungen an, dazu gehören unter anderem die Wasserstoffstrategie der fünf norddeutschen Küstenländer, die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung (9 Milliarden Euro Fördermittel) und der Green Deal der EU. Die Enquetekommission „Klimaschutzstrategie für das Land Bremen“ geht davon aus, dass grüner Wasserstoff zum Erreichen der bremischen Klimaziele wesentlich beitragen wird.

Die Bremer Wasserstoffstrategie enthält eine Analyse der spezifischen Ausgangssituation und informiert über Projekte, Maßnahmen, Schwerpunktsetzungen, Kooperationsbeziehungen und Ziele.

Das Land Bremen bietet ideale Bedingungen für die Produktion, Verteilung, industrielle Nutzung und den Import von Wasserstoff. Es besteht Zugang zu Windenergie aus der Region, zu Kavernen-Speichern und zu einer herausragenden Hafeninfrastruktur, die als zentrale Stärke für einen Wasserstoffstandort zählt. In Bremen sind Wirtschaftsbereiche stark vertreten, in denen der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft beschleunigt stattfinden wird, dazu zählt vor allem die Stahlindustrie, aber auch die Sektoren Schifffahrt, Luftfahrt und Nutzfahrzeuge.

Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte: „Grüner Wasserstoff ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Der Senat hat sich deshalb das Ziel gesetzt, Wasserstofftechnologien und Wasserstoffwirtschaft entscheidend voranzubringen und hierbei eine europaweit führende Rolle zu übernehmen. Das ist gut für das Klima und gut für die Beschäftigten. Und es sicherte die Zukunft der Unternehmen.“

Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa: „Die Wasserstoffstrategie ist ein starkes Signal an die Wirtschaft, das Umland und an nationale und europäische Institutionen, dass Bremen ein verlässlicher Partner bei der Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft sein will. Für den Nordwesten gibt es eine große Chance: wenn die Wasserstoffstrategie erfolgreich ist, können sich hier neue Unternehmen ansiedeln, neue Geschäftsmodelle und somit Arbeitsplätze entstehen. Bremen und Bremerhaven sollen nach unserem Willen vorne mit dabei sein. Zugleich sichern einzelne Projekte wie Hybit bereits jetzt Beschäftigung im Land und sorgen dafür, dass der Wasserstoffstand weiter ausgebaut wird.“

Dr. Maike Schaefer, Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau: „Die Transformation der Wirtschaft, insbesondere der Industrie, ist ein wichtiger Baustein bei der Energiewende. Auf dem Weg zur Klimaneutralität brauchen wir grünen Wasserstoff und das in großen Mengen. Neben schnellen Genehmigungsverfahren sind wir vor allem auf finanzielle Förderprogramme angewiesen – hier sind der Bund und die EU gefragt.“

Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Dr. Claudia Schilling: „Die Häfen sind unverzichtbar für das Gelingen einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Sie sind wichtig sowohl für den Import als auch für die Anwendung von grünem Wasserstoff. Dieser emissionsfreie Energieträger kann die Aktivitäten der Häfen wirksam unterstützen, den Hafenbetrieb in Zukunft klimaneutral zu gestalten. Im Rahmen der „Green-Ports-Strategie“ arbeiten wir bereits seit Jahren daran, die Häfen klimaneutral aufzustellen. Für die Hafeninfrastruktur soll das bereits im Jahr 2023 gelingen. Für den Hafenstandort, d.h. einschließlich der Hafenunternehmen, streben wir das für das Jahr 2030 an.

Wichtig für das Gelingen unserer Vision vom klimaneutralen Hafen sind die Forschungseinrichtungen und Hochschulen im Land Bremen. Sie haben ausgewiesene Kompetenzen, wenn es um die Erzeugung von Wasserstoff aus grünem Strom, die Rückverstromung von Wasserstoff und die Integration von Windstrom in das Stromnetz und von Wasserstoff in das Gasnetz geht.

Jetzt hat die Hochschule Bremerhaven einen Testbetrieb für ein autonomes Stromnetz auf Wasserstoffbasis aufgenommen. Die so gewonnene Energie wird gespeichert, meine beiden Ressorts Wissenschaft und Häfen arbeiten hier eng zusammen.“

 

Inhaltliches

Grüner Wasserstoff gilt als zentraler Baustein, um die globalen, europäischen, deutschen und bremischen Klimaschutzziele und die Energiewende konsequent umzusetzen. Zugleich eröffnet die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff der bremischen Wirtschaft vielfältige Möglichkeiten, um nachhaltig Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen.

Die Handlungsfelder ergeben sich aus den Branchen, die das Rückgrat der Bremer Wirtschaft bilden und die zugleich von hohen CO2-Emissionen gekennzeichnet sind. Dazu gehören zum Beispiel die Stahlindustrie, Häfen, Logistik und Verkehr, die sich räumlich in sogenannten Wasserstoff-Hubs zusammenfassen lassen. Bei anderen Handlungsfeldern, wie der Luft- und Raumfahrt, sind Entwicklungen ohne besondere räumliche Konzentrationen zu erwarten.

Schlüsselprojekte der Bremer Wasserstoffstrategie sind etwa die vom Senat geförderten Vorhaben „Wasserstoff – Grünes Gas für Bremerhaven“ (Aufbau eines Elektrolysetestfelds), das Projekt HyBit „Hydrogen for Bremens industrial transformation“ (Einstieg in die Dekarbonisierung der Stahlproduktion durch Elektrolyse und Nutzung grünen Wasserstoffs), die Stärkung der Forschungsinfrastruktur und die gründliche Analyse der Potenziale der hafenbezogenen Wasserstoffwirtschaft.

Zudem steht die Umsetzung einiger vorwiegend mit Bundesmitteln geförderter Wasserstoff-Großprojekte mit zentraler Bedeutung für Bremen bevor (sog. IPCEI-Projekte und weitere Bundesförderungen, s. Senatsvorlage vom 16.11.2021). Diese und weitere Vorhaben sind in der Strategie dargestellt und eingeordnet.

Weil die Wasserstoffwirtschaft noch am Anfang steht, sind Forschung und Technologieentwicklung besonders wichtig. Hiesige Forschungseinrichtungen verfügen über spezifische Wasserstoff-Kompetenzen und hervorragende Kooperationsbeziehungen untereinander und mit Unternehmen. Diese Forschungseinrichtungen werden weiter gestärkt.

Weil hohe Investitions- und Betriebskosten aktuell noch zu einem Marktversagen führen, sind Anreize für Investitionen der Wirtschaft in Pilotvorhaben notwendig, um grünem Wasserstoff zu erzeugen und einzusetzen. Daher müssen europäische und nationale Förderprogramme optimal genutzt und durch Landesförderungen ergänzt werden.

Ziel ist von Anfang an die Vernetzung mit der Metropolregion, mit Norddeutschland sowie eine nationale und europäische Perspektive. Eine wasserstoffbezogene Kooperation mit den Anrainerstaaten an der Nord- und Ostsee soll dabei helfen, eine weiter gefasste Kernregion für Erzeugung und Handel von grünem Wasserstoff zu entwickeln.

Desweiteren informiert die Wasserstoffstrategie zur Governance (Netzwerke, Steuerungsgruppen) und zum Monitoring.

Die Strategie ist unter diesem Link abrufbar.

Lesen Sie auch:

21. November 2022

Sandschieben für den Klimaschutz

Bild: © Fischereihafen-Betriebsgesellschaft (FBG). Im traditionsreichen Bremerhavener Fischereihafen hat die Energie-Zukunft begonnen: Vom Testfeld für die nachhaltige Produktion von Wasserstoff aus Windenergie bis zum Wasserstoff beheizten […]
21. Dezember 2021

Senat beschließt „Wasserstoffstrategie Land Bremen“

Der Senat hat heute, Dienstag, den 21. Dezember 2021 die „Wasserstoffstrategie Land Bremen“ beschlossen. Sie ist auf Basis einer umfassenden Bestandsaufnahme die Grundlage für die weitere […]
24. Juli 2024

Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Habeck übergibt Förderbescheid für Bremer Wasserstoff-Projekte

65 Millionen Euro für den Aufbau nachhaltiger Wasserstoffinfrastruktur