Veranstaltungsarchiv

  • 22. Mai 2025
  • 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Start-ups & Gründungen

Klimafreundlich gründen!: wie Gründer:innen von Anfang an ihren CO2-Fußabdruck klein halten

„Klimafreundlich gründen!“ soll Gründerinnen und Gründer dabei unterstützen, ihr Unternehmen schon zu Beginn möglichst zukunftsfähig aufzustellen, indem sie von Anfang an ein Augenmerk auf Energieeffizienz legen. Denn: So leicht wie zu Beginn der Umsetzungsphase der neuen Geschäftsidee wird es nie wieder, Energieeffizienz und Klimaschutz in die DNA des Unternehmens zu integrieren. Inhalt des Seminars sind Trends im Bereich Klimaschutz für Unternehmen und Konsument:innen in Deutschland. Ihr bekommt Inspirationen zu der Frage, welchen Bezug eure eigene Gründungsidee zu Klimaschutz haben könnte. Ein weiterer Schwerpunkt sind Handlungsoptionen, die sich euch für eure Geschäftsinfrastruktur bieten. Denn auch hier könnt ihr bei vielen zu...

  • 21. Mai 2025
  • 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
  • Start-ups & Gründungen

Online-Seminar: Basiswissen zur Existenzgründung

Die Gründung eines Unternehmens ist ein komplexer Prozess, bei dem unterschiedliche und vielfältige Aspekte berücksichtigt werden müssen. In diesem Kompaktvortrag gehen wir auf die wesentlichsten Themenbereiche ein, die Sie bei der Planung Ihrer Selbstständigkeit beachten sollten. Unter anderem erhalten Sie Informationen zu Gründungsformalien, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, Rechtsformen, Steuerarten sowie zur Erstellung eine Businessplans. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Handelskammer Bremen.

  • 21. Mai 2025
  • 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Start-ups & Gründungen

Beratung zu Gründungs- und Nachfolgefragen

Im Rahmen der Planung und Umsetzung einer Gründungsidee oder der Übernahme eines bestehenden Betriebes sind stets vielfältige Aspekte zu berücksichtigen und unterschiedlichste Themenbereiche zu bedenken. Eine gute und detaillierte Vorbereitung kann dabei die Chancen deutlich erhöhen, das Vorhaben erfolgreich umzusetzen. In Kooperation mit den Expertinnen und Experten des Bremer Senior Service e.V. bietet die Handelskammer Bremen eine kostenfreie und vertrauliche Einzelberatung zu individuellen Gründungs- und Nachfolgefragen an. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Handelskammer Bremen.

  • 20. Mai 2025
  • 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Start-ups & Gründungen

Check Up für eure Finanzierungsmöglichkeiten

Ihr benötigt Kapital für eure Gründung oder den ersten Wachstumsschritt? Wir bieten euch einen ersten, persönlichen Austausch zu verschiedensten Finanzierungsmöglichkeiten für eure Bedarfe. Es spielt dabei keine Rolle, ob ihr bereits konkrete Vorstellungen habt oder ihr euch noch in den Anfangsüberlegungen zur Finanzierung befindet. Im individuellen Austausch könnt ihr ganz unverbindlich eure Fragen stellen. Weitere Informationen findet ihr auf der Webseite vom Starthaus.

  • 11. September 2024
  • 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr
  • Digitalisierung

Social Media: Was darf ich und was darf ich nicht? Beispiele für rechtliche Dos und Don’ts

Anhand von konkreten Praxisbeispielen erklärt uns der Rechtsanwalt Eckard Nachtwey die rechtlichen Grundlagen für das Verfassen und Veröffentlichen von Beiträgen in den sozialen Netzwerken und beleuchtet ebenfalls, welche Chancen und Risiken der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) auf Social Media birgt.

  • 29. Juli 2024 bis 16. August 2024

PRAXIS Summer Camp 2024

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe potentielle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber für unsere Studierenden, wir laden Sie herzlich ein, sich mit einem oder mehreren Projekten für unser Praxis-Lehrformat „PRAXIS Summer Camp“ zu bewerben. Lesen Sie sich idealerweise vorher die Infos in der angehängten PDF-Präsentation zum PRAXIS Summer Camp 2024 durch. Schauen Sie gerne auch auf unsere Event-Webseite, wo Sie sich über die Durchläufe der letzten Jahre erkundigen können. Sie können dort die Event-Videos aus 2022 und 2023 ansehen, und Sie können erfahren, welche Projekte in den letzten Jahren angeboten wurden: https://blogs.uni-bremen.de/praxissummercamp/ Dieses Jahr startet das PRAXIS Summer Camp bereits am 29. Juli 2024 und findet seinen Abschluss...

  • 26. Juni 2024
  • Luft- & Raumfahrt

100 Jahre Flugzeugbau in Bremen: Fliegen in der Literatur

Wir besteigen einen fliegenden Teppich und lassen uns über die Ozeane tragen! Dabei begegnen wir Daedalus und Ikarus, die mit ihren kunstfertigen Flügeln dem Minotaurus entfliehen. Ikarus kommt der Sonne zu nahe, trudelt und stürzt jählings ins Meer – der erste Absturz in der Geschichte der Fliegerei. Schiller lässt das Geschwader der „Kraniche des Ibykus“ starten. Wir begleiten den mecklenburgischen Grafen Zeppelin auf seinem ersten gefährlichen Flug. Auch ihn sehen wir stürzen bei Echterdingen und Lake Hurst. Die Lehren daraus zieht Ernst Heinkel, der auf das „Fliegen schwerer als Luft“ setzt! Lindbergh bezwingt als erster den Atlantik. In der Sahara...

  • 22. Juni 2024
  • 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
  • Wasserstoff

Fahrradtour für jedermann zu den H2-Highlights in Bremerhaven

Radeln Sie mit uns zu den Wasserstoff-Highlights in Bremerhaven. Informieren Sie sich über Potenziale und Herausforderungen von Wasserstoff als Energieträger. Lernen Sie innovative Technologien kennen und tauschen Sie sich mit Fachleuten aus. Wie schon im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 setzen BIS Bremerhaven und H2BX e.V. wieder auf Aktivität: Es geht per Rad zu den Energieträgern der Zukunft. Also: Termin merken, rechtzeitig auf's Rad setzen, mitradeln und informieren bzw. informiert werden. Die Fahrradtour ist geführt und wird gemeinsam mit dem ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) Bremerhaven veranstaltet. In diesem Jahr stehen Ihnen bei Bedarf Rikschas, Soziabel und Rollstuhlfahrrad mit Fahrer...

  • 20. Juni 2024
  • 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Wasserstoff

Wandel im Fokus: Beispiele der H2-Transformation aus hyBit

Wandel im Fokus: Beispiele der H2-Transformation aus hyBit "Hydrogen for Bremens industrial transformation", wer aus Bremen kommt und/oder Wasserstoff interessant findet hat diesen Slogan sicherlich schon in der ein oder anderen Form gehört. Die beiden Projekte dahinter, hyBit und Hybit, befassen sich mit der Dekarbonisierung der Stahlindustrie und dem Aufbau einer funktionsfähigen Wasserstoffwirtschaft in Bremen. Denn obwohl Wasserstoff als „Energieträger von morgen“ gilt, ist der Weg in eine effiziente Wasserstoffwirtschaft doch noch sehr komplex und bedarf einer vielfältigen und vor allem gemeinschaftlichen Herangehensweise. Das "kleine" hyBit, ein vom BMBF gefördertes Großforschungsprojekt, erforscht wie die H2-Transformation holistisch (soziologisch, technisch, ökologisch, ökonomisch...

  • 20. Juni 2024
  • 12:00 Uhr bis 12:45 Uhr
  • Wasserstoff

Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens | Tag 4 – Mobilität

Für wen ist Wasserstoff sinnvoll und wie können Unternehmen und wir alle von Wasserstoff profitieren? Die Fraunhofer Academy ist die Weiterbildungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft und bietet Weiterbildungen rund um Wasserstoff an – ganz gleich, ob Grundlagenwissen, themenspezifisches Know-How oder Zertifizierungen. In der Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens - #fraunhoferWWW - veranstaltet die Fraunhofer Academy gemeinsam mit verschiedenen Fraunhofer-Instituten fünf Learning Lunches zu spannenden Fragen rund um Wasserstoff. Die Learning Lunches finden online statt, die Teilnahme ist für alle Interessierten möglich. Am 4. Tag der Learning Lunch-Reihe diskutieren wir zum Thema: Wasserstoff in der Mobilität - aber sicher!? Der Aufbau einer Brennstoffzelle ist...

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12