Veranstaltungsarchiv

  • 22. Mai 2024
  • Luft- & Raumfahrt

100 Jahre Flugzeugbau in Bremen: Das ultraeffiziente Flugzeug – vom Airbus A350 in die Zukunft

Hocheffiziente Flugzeugtechnologien für geringen Luftwiderstand, geringes Gewicht und niedrigen spezifischen Treibstoffverbrauch sind wichtiger denn je, um die Herausforderung des nachhaltigen Fliegens zu meistern. Mit der Indienststellung der A350 konnten schon massive Fortschritte gegenüber vorangegangenen Flugzeuggenerationen erreicht werden. Für zukunftsweisende Technologien muss die vollständige Konformität für die Zulassung für sicheren Betrieb, überschaubare Herstellungskosten und die volle betriebliche Kompatibilität mit dem Luftverkehrssystem gewährleistet werden. Das sind die entscheidenden Voraussetzungen, um wirtschaftliche Flugzeuge für die Zukunft zu entwickeln. Vortragender: Dipl.-Ing. Daniel Reckzeh Reckzeh ist im Airbus Technologiebereich als Senior Manager und „Flugzeugarchitekt“ verantwortlich für zukünftige Flugzeugkonzepte und flugphysikalische Technologien. Seit 2010 koordiniert er...

  • 15. Mai 2024
  • Luft- & Raumfahrt

100 Jahre Flugzeugbau in Bremen: Wie viel Klimafreundlichkeit kann die zivile Luftfahrt erreichen und welche Technologien sind erforderlich?

Die Luftfahrt steht vor enormen Herausforderungen, um die Anforderungen eines ungebrochen ansteigenden Reise- und Mobilitätsbedürfnisses mit dem Ziel der Minimierung der Klimawirkung bis hin zu Emissionsfreiheit zu kombinieren. Es wird aufgezeigt, dass für Flugzeuge der Zukunft auch radikalere Flugzeugentwürfe wieder attraktiv werden können. Allen Flugzeugen wird gemein sein, dass sie von den Technologien des elektrischen Fliegens, des Fliegens mit Wasserstoff und des mit synthetischem Kerosin, diejenige finden müssen, die die jeweils klima-optimale und gleichzeitig günstigste Lösung für die individuelle Strecke bietet. Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Jens Friedrichs 1991 – 1997 Studium Maschinenbau, an der TU Braunschweig, 2002 Promotion am Pfleiderer-Institut für...

  • 15. Mai 2024
  • 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Fit für die Transformation: Lernen und Selbstorganisation (Modul 4)

Lernen und Selbstorganisation: Rolle von Lernen und Selbstorganisation für Transformation, Grundlegende Erkenntnisse zu Lernen und Selbstorganisation am Arbeitsplatz, Übungen zu eigenem Lernverhalten/Selbstorganisation

  • 24. April 2024
  • Luft- & Raumfahrt

100 Jahre Flugzeugbau in Bremen: Der Neustart nach 1945 (Aus der Sicht eines Teilzeit-Zeugen)

Prägend für den Neubeginn nach dem Kriege waren die französisch-deutschen Kooperationen, beginnend mit dem Transportflugzeug Noratlas und ab 1959 die Neuentwicklung der Transall. Mehdorn begann seinen beruflichen Werdegang 1965 bei VFW im Transall-Geschäft und berichtet aus erster Hand über die bilateralen Projekte, die im Airbus-Programm ab 1967 ihre Krönung fanden. In jungen Jahren aufgestiegen in den Vorstand von VFW-Fokker, wechselte Mehdorn nach der Übernahme durch MBB zur Geschäftsführung der Airbus-Industrie. Er arbeitete maßgeblich mit an den Voraussetzungen, die dazu führten, dass Airbus seit 20 Jahren Weltmarktführer im zivilen Flugzeugbau ist. Vortragender: Dr.-Ing. Hartmut Mehdorn Ingenieurstudium in Berlin; ab 1966 in...

  • 24. April 2024
  • 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Fit für die Transformation: Teilhabe und Einbindung von Menschen (Modul 3)

Teilhabe und Einbindung von Menschen: Bedürfnisse, Motivation und Umgang von Menschen mit Transformation, grundlegende Aspekte der Mitarbeitendenbindung, Teambuidling-Übungen

  • 18. April 2024
  • 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Regenerative Energiewirtschaft

Projekt-Barcamp Energieregion Nordwest

Die Metropolregion Nordwest lädt am 18. April 2024 ab 13:00 Uhr alle regionalen Akteurinnen und Akteure zum Projekt-Barcamp Energieregion Nordwest im DIGITAL HUB INDUSTRY in Bremen ein. Ziel ist es einerseits, die von der Metropolregion Nordwest bis dahin auf Ebene der Arbeitskreise und des wissenschaftlichen Beirats initiierten Arbeitsgruppen zum Thema Energietransformation um weitere Akteurinnen und Akteure zu bereichern und bestehende Projekte und Forschungsvorhaben untereinander zu vernetzen. Andererseits sollen mit dem dafür besonders gut geeigneten Barcamp-Format Impulse für die Bildung zusätzlicher Projektkonsortien gegeben werden, die im Idealfall in gemeinsame Antragstellungen an den Förderfonds der Länder Bremen und Niedersachsen, an INTERREG und andere Förderprogramme...

  • 18. April 2024

ECOMAT DAY – 5 Jahre ECOMAT

Ein besonderer Anlass steht bevor: Im April besteht das ECOMAT – Center for Eco-efficient Materials and Technologies, fünf Jahre. Für uns ein Grund zu feiern! Am 18. April veranstalten wir den diesjährigen ECOMAT DAY, schauen gemeinsam auf ein halbes aufregendes und erfolgreiches Jahrzehnt zurück und wagen einen Blick in die vielversprechende Zukunft des ECOMAT. Agenda: 12.00 Uhr Ankommen und Empfang 12.30 Uhr Begrüßung 13.00 Uhr Impulsvorträge, Pitches, Marktplatz, Workshops, Matchmaking, ECOMAT-Führungen 17.30 Uhr Networking & Get-together

  • 17. April 2024

Fachkräftegewinnung im Wandel

Die Zukunft der Wirtschaft steht vor einer großen Herausforderung: Bis 2035 gehen der deutschen Wirtschaft bis zu 7 Mio. Erwerbstätige verloren. Aufgrund des demografischen Wandels haben viele Unternehmen bereits heute mit der Besetzung ihrer offenen Stellen zu kämpfen. Wir laden Sie herzlich ein, an der Veranstaltung teilzunehmen und sich mit diesem bedeutenden Thema auseinanderzusetzen. Zur Anmeldung gelangen Sie hier. Agenda: 12:30 Uhr Einlass (mit kleinem Snack) 13:00 Uhr Begrüßung 13:30 Uhr Impulsvortrag/Keynote: Motivation & Führung der New Gens im Kontext der neuen Arbeitswelten (Prof. Dr. Jens Eschenbächer & Prof. Dr. Leena Pundt, HS Bremen) 14:15 Uhr Praxistipps: Corporate Influencing –...

  • 17. April 2024
  • 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr
  • Digitalisierung

Wissenssnack: KI-Tools, ChatGPT und Workflow-Automatisierung

 Jürn Münkewarf gibt ein praktisches Update über die neusten digitalen Werkzeuge und Automatisierungstools, die dabei helfen unseren Arbeitsalltag deutlich zu erleichtern.    

  • 16. April 2024
  • 9:30 Uhr bis 16:45 Uhr
  • Luft- & Raumfahrt

Informationsveranstaltung zu Fördermöglichkeiten im Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes (LuFo Klima)

Am 16. April 2024 wird das DLR eine digitale Informationsveranstaltung zu Fördermöglichkeiten im Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes (LuFo Klima) durchführen. In dieser Informationsveranstaltung möchte Ihnen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gemeinsam mit dem DLR als Projektträger Luftfahrtforschung die Möglichkeit geben, Gegenwart und Zukunft der zivilen Luftfahrtforschung in Deutschland zu diskutieren und sich in persönlichen Gesprächen zu vernetzen um gemeinsam den Weg zur Luftfahrt der Zukunft zu bereiten. Die kostenlose Veranstaltung findet am Dienstag, den 16. April 2024, um 09:30-16:45 Uhr als Videokonferenz statt. Agenda: 09:30 Begrüßung und Einleitung 10:00 Einführung in das Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes (LuFo Klima) 10:30 Vorstellung UpLift 11:00 Vortrag...

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12