Veranstaltungsarchiv

  • 20. Juni 2024
  • 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Wasserstoff

Wandel im Fokus: Beispiele der H2-Transformation aus hyBit

Wandel im Fokus: Beispiele der H2-Transformation aus hyBit "Hydrogen for Bremens industrial transformation", wer aus Bremen kommt und/oder Wasserstoff interessant findet hat diesen Slogan sicherlich schon in der ein oder anderen Form gehört. Die beiden Projekte dahinter, hyBit und Hybit, befassen sich mit der Dekarbonisierung der Stahlindustrie und dem Aufbau einer funktionsfähigen Wasserstoffwirtschaft in Bremen. Denn obwohl Wasserstoff als „Energieträger von morgen“ gilt, ist der Weg in eine effiziente Wasserstoffwirtschaft doch noch sehr komplex und bedarf einer vielfältigen und vor allem gemeinschaftlichen Herangehensweise. Das "kleine" hyBit, ein vom BMBF gefördertes Großforschungsprojekt, erforscht wie die H2-Transformation holistisch (soziologisch, technisch, ökologisch, ökonomisch...

  • 20. Juni 2024
  • 12:00 Uhr bis 12:45 Uhr
  • Wasserstoff

Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens | Tag 4 – Mobilität

Für wen ist Wasserstoff sinnvoll und wie können Unternehmen und wir alle von Wasserstoff profitieren? Die Fraunhofer Academy ist die Weiterbildungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft und bietet Weiterbildungen rund um Wasserstoff an – ganz gleich, ob Grundlagenwissen, themenspezifisches Know-How oder Zertifizierungen. In der Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens - #fraunhoferWWW - veranstaltet die Fraunhofer Academy gemeinsam mit verschiedenen Fraunhofer-Instituten fünf Learning Lunches zu spannenden Fragen rund um Wasserstoff. Die Learning Lunches finden online statt, die Teilnahme ist für alle Interessierten möglich. Am 4. Tag der Learning Lunch-Reihe diskutieren wir zum Thema: Wasserstoff in der Mobilität - aber sicher!? Der Aufbau einer Brennstoffzelle ist...

  • 19. Juni 2024
  • Luft- & Raumfahrt

100 Jahre Flugzeugbau in Bremen: Henrich Fockes Lebenswerk und was davon erhalten blieb

Nach den Anfängen 1908 wendet sich Steinle den Neuerungen im Lebenswerk von Henrich Focke zu, so dem Entenflugzeug F 19 von 1927. Sein Weg zum ersten funktionstüchtigen Hubschrauber Fw 61 wird aufgezeigt, hinterlegt mit bislang nicht veröffentlichten Bildern von der DVL in Berlin-Adlershof. Weitere außergewöhnliche Bilder zeigen u.a. den Schleppschrauber Fa 330 und eine noch existente Fw 58 C2 „Stößer“, die möglicherweise noch zu retten ist. Vortragender: Prof. Dr. rer.pol. Dr.-Ing. Holger Steinle Luftfahrthistoriker, selbstständiger Verleger, im Ruhestand. Geboren 1948, Schulbesuch in Pforzheim; ab 1968 Studium als Wirtschafts-Ingenieur an der TU Berlin. 1978 Promotion zum Dr. rer. pol., 1981 zum...

  • 19. Juni 2024
  • 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
  • Wasserstoff

hyBit – Ein Forschungsprojekt zur H2-Anwendung in Bremen

Ihr wolltet schon immer wissen, wo der Wasserstoff herkommt, den wir in naher Zukunft im Verkehr und für die Mobilität, für die Erzeugung und die Speicherung und vieles mehr nutzen wollen? Und ihr habt euch schon häufiger vorgestellt, mal an einer Ringvorlesung teilzunehmen? Dann ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt. FTS LuR in Kooperation mit der Universität und der Hochschule Bremen lädt zu einer Ringvorlesung zum Thema Wasserstoff ein. FTS LuR steht dabei für den Forschungs- und Transferschwerpunkt Luft- und Raumfahrt, die Uni und die Hochschule Bremen müssen wir an dieser Stelle nicht erklären. Besucht die Ringvorlesung zum Thema Wasserstoff...

  • 19. Juni 2024
  • 15:30 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Wasserstoff

Wasserstoff studieren im int. Studiengang Umwelttechnik

Wasserstoff studieren? Das geht an der Hochschule Bremen! Und es geht nicht nur um das Studieren, sondern auch um das Tun. Die HSB setzt seit diesem Jahr Maßstäbe für neuartige Wasserstofftechnologien. Forschende, Ingenieure und Studierende haben in einem interdisziplinären Projekt einen einzigartigen PEM-Großelektrolyseur konzipiert, gebaut und erfolgreich in Betrieb genommen. Das Gerät wandelt elektrische Energie in chemische um. Dabei entsteht Wasserstoff als Energieträger. Zukünftig werden sie den Großelektrolyseur in der praxisnahen Forschung und Lehre an der HSB einsetzen. Denn: Die Zukunft gehört dem Wasserstoff. Zurück zum Thema während der WOCHE DES WASSERSTOFFS. Am 19. Juni geht es konkret um Wasserstoff...

  • 19. Juni 2024
  • 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Wasserstoff

HyShipCup von der BIS Bremerhaven und H2BX e.V.

Schneller, effizienter, kreativer: mit kleinen Wasserstoffmodellbooten zum Sieg! Schauen Sie kleinen, von Auszubildenden selbstgebauten Wasserstoffmodellbooten bei ihrem ersten Rennen zu. Das HyShipCup-Projekt wird am 19. Juni 2024 mit einem spannenden Rennen im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS in Bremerhaven sein Finale finden. Und worum geht es beim HyShipCup-Projekt und was ist das Besondere daran? Die Elektroniker für Betriebstechnik-Auszubildende und Metall-Auszubildende des Bildungsträgers BERUFLICHE BILDUNG BREMERHAVEN GmbH haben sich in der Ausbildungswerkstatt im Windzentrum Bremerhaven in drei Gruppen zusammengefunden. Mit der Unterstützung von H2BX e.V. wurden in der letzten Woche bereits erste Entwürfe der mit wasserstoffbetriebenen Modellboote entwickelt. Jeder Gruppe wurden...

  • 19. Juni 2024
  • 12:00 Uhr bis 12:30 Uhr
  • Wasserstoff

Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens | Tag 3 – H2-Erzeugung

Für wen ist Wasserstoff sinnvoll und wie können Unternehmen und wir alle von Wasserstoff profitieren? Die Fraunhofer Academy ist die Weiterbildungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft und bietet Weiterbildungen rund um Wasserstoff an – ganz gleich, ob Grundlagenwissen, themenspezifisches Know-How oder Zertifizierungen. In der Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens - #fraunhoferWWW - veranstaltet die Fraunhofer Academy gemeinsam mit verschiedenen Fraunhofer-Instituten fünf Learning Lunches zu spannenden Fragen rund um Wasserstoff. Die Learning Lunches finden online statt, die Teilnahme ist für alle Interessierten möglich. Am 3. Tag der Learning Lunch-Reihe diskutieren wir zum Thema H2-Erzeugung Es wird darum gehen, warum grüner Strom so wichtig für die...

  • 19. Juni 2024
  • 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr
  • Digitalisierung

Wissenssnack: Ab 2025 wird es ernst! Alles, was Sie zur E-Rechnung wissen müssen

Ab dem 01.01.2025 gilt die E-Rechnungspflicht zwischen Unternehmen. Alles, was wir für die Umsetzung wissen müssen, erzählt uns Christian Goede-Diedering von der DATEV in einem sehr kompakten, praxisnahen Vortrag.

  • 18. Juni 2024
  • 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
  • Wasserstoff

Konzept Großelektrolyseur für praxisnahe Forschung + Lehre

Ihr wolltet schon immer wissen, wo der Wasserstoff herkommt, den wir in naher Zukunft im Verkehr und für die Mobilität, für die Erzeugung und die Speicherung und vieles mehr nutzen wollen? Und ihr habt euch schon häufiger vorgestellt, mal an einer Ringvorlesung teilzunehmen? Dann ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt. FTS LuR in Kooperation mit der Universität und der Hochschule Bremen lädt zu einer Ringvorlesung zum Thema Wasserstoff ein. FTS LuR steht dabei für den Forschungs- und Transferschwerpunkt Luft- und Raumfahrt, die Uni und die Hochschule Bremen müssen wir an dieser Stelle nicht erklären. Besucht die Ringvorlesung zum Thema Wasserstoff...

  • 18. Juni 2024
  • 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Wasserstoff

Wasserstoff, künstliche Intelligenz und Butterkuchen

Das Zentrum für Industriemathematik (ZeTeM) ist ein Institut im Fachbereich 3 (Mathematik/Informatik) der Universität Bremen und hat das Ziel, Mathematik und ingenieurwissenschaftliche Fächer näher zusammenzuführen. Die Aufgabe von TOPAS ist, bestehendes und neues Wissen aus Mathematik und Informatik in realen Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft zu überführen. Und was hat das mit Butterkuchen zu tun???? Im Rahmen der Veranstaltung "Wasserstoff, künstliche Intelligenz und Butterkuchen" zeigen wir Ihnen die Laborflächen von TOPAS Industriemathematik und der Arbeitsgruppe Optimierung und Optimale Steuerung der Universität Bremen. . Wir wollen Ihnen in den zwei Stunden einen Einblick verschaffen. Sie erfahren, wie wir uns für die...

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12