Unterstützt wurde das Projekt auch von Studierendenseite: In einem Workshop von regionalen Logistikunternehmen mit den LogistikLotsen, jungen Studenten unterschiedlicher Hochschulen und Disziplinen, die sich für Digitalisierung in der Logistik interessieren.
Auch in einem weiteren Projekt – eine App, eingesetzt auf Messeständen – nutzt PTS die Augmented Reality, um auf sich aufmerksam zu machen. Die entwickelte App ermöglicht es, dass Logo der PTS Logistics Group – ein Holzpferd im Stile des trojanischen Pferdes – in realer Größe mittels eines handelsüblichen Smartphones oder Tablets persistent in die reale Welt einzublenden.
Der Digitalisierungs- und Technologiedienstleister SALT AND PEPPER fokussiert sich auf das produzierende Gewerbe sowohl mit individuellen Softwarelösungen als auch eigenen Produkten. Dazu zählen im Bereich VR etwa „Boxplan“, ein Montageplanungstool, mit dem es möglich ist, Produktionsstätten virtuell zu skizzieren und erfahrbar zu machen sowie „Forestage“, mithilfe dessen sich CAD-Modelle schnell in virtuelle Umgebungen einbetten lassen.
„An unserem Entwicklungsstandort in Osnabrück haben wir mehrere Räume eingerichtet, in denen VR Applikationen getestet und Unternehmen die virtuelle Realität kennenlernen können“, erklärt Anna Schulze-Smidt, Leiterin Marketing und Kommunikation des Unternehmens. „Bei der Entwicklung unserer Softwarelösungen und Produkte setzen wir ausschließlich agile Methoden wie SCRUM ein, mit denen wir für unsere Kunden schnell greifbare Ergebnisse erzielen können.“
Das Bremer Unternehmen ist Weltmarktführer im Bereich Wearables und AR. Ihre Software xPick wird in Lagerhäusern eingesetzt, wo Angestellte Waren kommissionieren – also Bestellungen aus Regalen zusammensuchen. Statt das richtige Fach mühsam zu suchen und Produkte per Hand einzuscannen, zeigt die AR-Brille das korrekte Lagerfach an und übernimmt mittels Handrückenscanners auch die Registrierung im System.
„Die Vorteile liegen auf der Hand: Beide Hände sind frei für die eigentliche Aufgabe, die Fehlerquote wird gesenkt durch detailgenaue, grafische Anweisungen und jeder Arbeitsschritt wird digital dokumentiert und ist jederzeit nachvollziehbar“, erklärt Leonid Poliakov, Head of Marketing.
Ubimax Produkte werden weltweit eingesetzt, neben dem Kommissionieren kommen Brillen bei der Inspektion, Montageunterstützung, Qualitätssicherung oder in der Fernwartung zum Einsatz. Vielfach werden sie mit Smart Watches und weiteren tragbaren Geräten wie Handscannern eingesetzt.
Handelskammer für Bremen und Bremerhaven (HK)
In regelmäßigen Abständen bietet die HK Veranstaltungen zum Bereich Augmented und Virtual Reality. Diese werden zu verschiedenen Themen angeboten, etwa „AR im Verkauf“. Weiter Informationen finden sich im
Veranstaltungskalender der HK.
Weitere Informationen zur Digitalisierung und zum Industrie 4.0-Kompetenzverbund gibt es bei Kai Stührenberg, Tel.: 0421 361-32173, kai.stuehrenberg@wah.bremen.de
Lesen Sie auch: