Unterstützung für Alleinerziehende

Beide Projekte bieten mit ihren jeweiligen Fachkompetenzen (von Sozialpädagog:innen über Integrationsbegleiter:innen bis zu Gesundheitscoaches) individuelle Unterstützung für allein- beziehungsweise getrennt erziehende Personen auf ihrem individuellen Weg auf der sogenannten Fördertreppe beziehungsweise in (existenzsichernde) Beschäftigung. Beide Projekte verfolgen in diesem Sinne einen ganzheitlichen Ansatz: zuerst die Stabilisierung der Lebenssituation und anschließend die schrittweise gemeinsame Erarbeitung einer Berufsperspektive.

An dem Modellprojekt VIA können alle arbeitslosen Alleinerziehenden ohne existenzsichernde Beschäftigung teilnehmen. Am Projekt JobKick PLUS können langfristig nur an- und ungelernte allein- beziehungsweise getrennt erziehende Personen über 25 Jahre, die im SGB-II-Bezug sind, teilnehmen. Bei JobKick PLUS gibt es neben Einzelcoachings ein vorgefertigtes Gruppencoaching inkl. Gesundheitscoaching. Bei VIA gibt es hauptsächlich Einzelberatungen und -angebote.

Netzwerk für Alleinerziehende in der Stadt Bremen

Das Netzwerk für Alleinerziehende in der Stadt Bremen, gefördert durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, ist ein Zusammenschluss von Akteur:innen, Einrichtungen und Projekten, die in Bremen mit ihren Angeboten Einelternfamilien unterstützen und deren Situation verbessern. D. h., das Netzwerk erreicht nicht direkt Alleinerziehende, sondern hat einen Vernetzungscharakter.

Das Netzwerk trifft sich in ca. 3-monatigen Abständen und ist offen für Fachkolleg:innen aus allen Bereichen. Zwischen den Netzwerktreffen beschäftigen sich Arbeitsgruppen weiter mit Themen, die intensiviert werden sollen. Jedes Treffen findet zu einem vorher festgelegten Thema statt.

Das Netzwerk bietet ein Forum für den themenzentrierten, fachlichen Austausch, teilweise mit Referent:innen, und zur Erarbeitung von Stellungnahmen und/oder Projekten. Durch die Netzwerkarbeit sollen einerseits die Hilfs- und Unterstützungsangebote zu unterschiedlichen Themenbereichen übersichtlicher gemacht werden. Andererseits können (neue) Bedarfe für neue oder andersartige Angebote aufgedeckt werden.

Das Netzwerk hat sich auch zum Ziel gesetzt, auf die Situation von Alleinerziehenden in Bremen aufmerksam zu machen, deren Anliegen an Verantwortliche in Politik und Verwaltung heranzutragen und Lösungsvorschläge zu unterbreiten.

Bundes-ESF: Modellprojekt „Stark für Familien“ (StafF)

Neben den o. g. Projekten gibt es seit Kurzem ein neues durch den Bundes-ESF gefördertes Projekt: „Stark für Familie“ (StafF) bei der Inneren Mission in Bremen, welches über das Sozialressort koordiniert wird. Das o. g. Projekt bietet ein ganzheitliches Beratungsprojekt, das armutsgefährdete Familien in den Quartieren Huchting und Hemelingen unterstützt. Die Familien sollen mittels individueller Ansprache vor Ort sowie durch Beratung und Begleitung an stadtteilnahe Beratungs-, Freizeit- und Bildungsangebote herangeführt werden. Ebenso sollen sie darin gestärkt werden, sich selbst zu organisieren. Ein weiteres Anliegen von StafF ist es, Teilnehmende bei der Aufnahme von Beschäftigung nachhaltig zu unterstützen.


Videos zum Thema

Wenn Sie auf die folgenden Bilder klicken, werden Sie zur externen Seite Youtube.com weitergeleitet. Dabei werden Daten an Google weitergegeben.


Artikel zum Thema

11. August 2023

Was macht Entgelttransparenz mit einem Betrieb?

Ein faires Gehaltsmodell, das alle Beschäftigten mittragen – mit diesem Anspruch will der Bremer Zertifizierungsdienstleister CE-CON im Wettbewerb um Fachkräfte punkten. Wie das funktioniert.
21. Juni 2023

Bremer Tag der Ausbildungsverbünde stärkt Betriebe

Beim Tag der Ausbildungsverbünde erhielten Jugendliche Einblick in vielfältige Berufsfelder, von Landschaftsgestaltung bis Elektrotechnik.
19. Juni 2023

Dem verborgenen Wissen auf der Spur – mit Künstlicher Intelligenz Personal binden und motivieren

Die Stimmung eines Unternehmens trägt entscheidend dazu bei, ob Beschäftigte dort gerne arbeiten. Aber sie lässt sich kaum messen. Das wollen Dr. Moritz Schirmer und sein […]
5. Juni 2023

Mit dem ECOMAT in den Beruf gestartet – wie Young Professionals in Bremen einen Job finden

In der Luft- und Raumfahrtbranche einen Job nach dem Studium finden – Berufseinsteigerin Catherine Rau erzählt, wie ihr dank des ECOMAT in Bremen der Einstieg in […]
23. Mai 2023

„Kulturelle Sensibilisierung ist ein absolutes Muss in Zeiten von Fachkräftemangel“

Vier Nationen, vier Religionen und Kulturen – bei einem Team von nur 10 Beschäftigten kann man beim Ecommerce-Dienstleister Wamoco von einer „bunten Vielfalt“ sprechen. Die Agentur […]
5. April 2023

7 Expert:innen erklären, wie Logistik die Fachkräfte von morgen gewinnen kann

2022 waren in keinem anderen deutschen Wirtschaftsbereich so viele Stellen offen wie in der Logistik. Wie kann die Branche mehr Fachkräfte gewinnen?