Projects Hydrogen Economy in the State of Bremen

Overview of recent and former projects

Hydrogen is a versatile and flexible source of energy and also has use cases in a wide range of industrial applications. Embedded in well-established economical and scientific structures and also owing to its advantageous location, numerous hydrogen-related projects in various sectors are being carried out in Bremen and Bremerhaven.

This page gives a brief overview of running and former projects in the State of Bremen.Details on selected projects can be found here (in German language).

Project titleProject PartnersDurationVolume (Mio. €)
DRIBE2 - Direct Reduced Iron Bremen EisenhüttenstadtAcrelorMittal Bremen2023 - 2026-
IPCEI-Projekt CHC - Clean Hydrogen CoastlineEWE und Partner2023 - 2026-
IPCEI-Projekt HyperlinkGasunie2023 - 2026-
IPCEI-Projekt WOPLiN - Wasserstoff für die Infrastruktur und Produktion der Luftfahrt in NorddeutschlandAirbus Bremen2023 - 2026-
ITZ Nord - Innovations- und Technologiezentrum Nord für die Luftfahrt und die Schifffahrtttz Bremerhaven, DLR Institut für Raumfahrtsysteme, ITZ Nord e.V.2023 - 202624
MariSynFuel - Synthetisches Methanol als maritimer Kraftstoffttz Bremerhaven und Partner2023 - 20266,6
InnoSegler - Innovativer Segler mit alternativen AntriebenFraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) und Partner2023 - 20253,0
hybit – Hydrogen for Bremen's industrial transformationUniversität Bremen und Partner2022 - 202630
KASIMOFF-2 - Untersuchungen zu Phasenwechselvorgängen von Methan und Wasserstoff bei variablen Beschleunigungen in Bezug auf zukünftige RaumfahrzeugeUniversität Bremen2022 - 20250,6
Verbundvorhaben SeaEly: Direct Seawater ElectrolysIs to produce H2 and O2 Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES), Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM), Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) und Partner2022 - 20253,7
Hyways_Verkehrsgesellschaft Bremerhaven AG_Neufahrzeuge (4 Brennstoffzellenbusse für den ÖPNV)Verkehrsgesellschaft Bremerhaven AG2022 - 20251,2
SH2unter@ports - Implementierung einer H2-Rangierlok zur Reduktion klimarelevanter Emissionen im HafenquartierHochschule Bremen, Hochschule Bremerhaven, bremenports GmbH & Co. KG und Partner2022 - 20240,8
Wasserstoff-Großkehrmaschine (Hyways for Future)Entsorgungsbetriebe Bremerhaven AöR2022 - 20240,8
Verbundvorhaben H2Mare "Autarke Offshore-H2-Elektrolyse" Teilvorhaben: Optimierung der Zell- und Stackentwicklung; Entwicklung eines optimierten Forschungsstacks inklusive in-situ-Analytik; Betriebssimulation und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung im Gesamtsystem"Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) und Partner2021 - 202514
Verbundvorhaben H2Giga - ReferenzFabrik für hochratenfähige Elektrolyseur-Produktion Teilvorhaben IMWS: Mikrostrukturanalytik und Testing"Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES)2021 - 20253,6
Hybit – Hydrogen for Bremen's industrial transformationBremer Wasserstoff GmbH (AcrelorMittal Bremen, swb, EWE)2021 - 202420
1. Wasserstoff-Tankstelle in Bremerhaven - Hy.City.Bremerhaven (Hyways for Future)Hy.City.Bremerhaven2021 - 20243,4
Elektrolyseur Bremerhaven - Hy.City.Bremerhaven (Hyways for Future)Hy.City.Bremerhaven2021 - 20242,1
Testregion für mobile WasserstoffanwendungenHochschule Bremerhaven, ttz Bremerhaven, Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH (BIS) und Partner2021 - 20245,0
Drei Brennstoffzellenbusse für BremerhavenBremerhavener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH2021 - 20235,6
Flexi Green FuelsHochschule Bremerhaven und Partner2021 - 20234,0
Wasserstoffwirtschaft HafenSenatorin Wissenschaft und Häfen (SWH), Institut für Seewirtschaft und Logisitk (ISL)2021 - 20230,6
Hyways for Future (HyPerformer I, HyLand)EWE, Metropolregion Nordwest2020 - 202490
Wasserstoff - Grünes Gas für BremerhavenHochschule Bremerhaven, Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES), Technologietransferzentrum Bremerhaven2020 - 202420
hyTracks – Plattform H2-WirtschaftUniversität Bremen2020 - 20230,9

Past Projects:

CO2-Einsparpotenziale in den Häfen von BremerhavenInstitut für Seewirtschaft und Logisitk2021 - 2022-
H2-DIGITAL - Digitale Abbildung einer grünen WasserstoffwirtschaftFraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES)2021 - 20222,6
Untersuchung zu einer hafenbezogenen WasserstoffwirtschaftInstitut für Seewirtschaft und Logisitk (ISL)2021 - 2022-
CO2-Einsparpotenziale in den Häfen von BremerhavenInstitut für Seewirtschaft und Logisitk (ISL)2021 - 2022-
HTTB - Hydrogen Technology for the Transport Business - synthetische Kraftstoffe im ÜberseehafengebietInstitut für Seewirtschaft und Logisitk (ISL)2021 - 2022-
H2Cool Prelude – Cooler Transport mit Wasserstoff-LKWInstitut für Seewirtschaft und Logisitk (ISL), Hochschule Bremerhaven2021 - 20220,2
H2BPMM – Wasserstofftechnologie Business Process Management ModelingHochschule Bremerhaven2020 - 20220,2
SHARC - Smartes Hafen-Applikationskonzept integration erneuerbarer Energienbremenports2019 - 20222,5
DestiSmartErlebnis Bremerhaven GmbH2018 - 2022-
Verbundprojekt KEROSyN100 - Entwicklung und Demonstration einer dynamischen, effizienten und skalierbaren Prozesskette für strombasiertes Kerosin, Teilprojekt: Systemanalytische Untersuchungen und GesamtprojektkoordinationUniversität Bremen2018 - 20224,1
Wasserstoff als regenerativer Speicher für die maritime WirtschaftMetropolregion Nordwest2014 - 2015-
H2OCEAN - Sustainable Harvesting of the OceanInstitut für Seewirtschaft und Logisitk (ISL)2012 - 20146,5
H2B – Roadmap für eine graduelle Defossilisierung der Stahlindustrie und urbaner Infrastrukturen mittels Elektrolyse-Wasserstoff in BremenUniversität Bremen2020 - 20220,7
Stärkung der Infrastruktur für die Wasserstoffforschung - Geräteinfrastruktur für die Wasserstoffforschung; Forschungsinstitute BIAS, FIBRE, IWTBremer Institut für angewandte Strahltechnik
GmbH (BIAS), Leibniz Institut für Werkstofforien tierte Technologien (IWT), Faserinstitut Bremen (FIBRE)
2021 - 20211,9
This list is based on publicly available information and is continuously updated. The correctness of the data is not guaranteed. Please send information about additions or corrections to Karsten Schmitt or Elitsa Pesina.