Zum Menü Zum Inhalt Zur Fußzeile
Leichte Sprache / Deutsche Gebärdensprache

Europawoche – Ein Veranstaltungsmonat im Land Bremen rund um die EU

„Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische Anstrengungen, die der Größe der Bedrohung entsprechen.“ – Robert Schuman

Der 9. Mai 1950, der Tag der Schuman-Erklärung, an dem der damalige französische Außenminister Robert Schuman seine unvergessliche Rede formuliert hat, gilt als Anfang der Entwicklung hin zur heutigen Europäischen Union.

Rund um dieses Datum findet deshalb jährlich bundesweit die Europawoche statt. Die Europawoche dient dazu, den Bürger:innen Europa näher zu bringen, ihnen die EU sichtbarer und erfahrbarer zu machen und bietet Veranstaltungen, die eine Auseinandersetzung mit Europa und der EU ermöglichen. Auch das Land Bremen feiert die Europawoche im Mai. Bremer:innen und Bremerhavener:innen sind eingeladen, Europa im Land Bremen und in ihrem Alltag zu entdecken!

Dank der engagierten Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Bildung findet die Europawoche in Bremen und Bremerhaven im ganzen Monat Mai statt. Zahlreiche Einrichtungen bieten über 70 Veranstaltungen zu Themen wie z.B. Rechtspopulismus, Mehrsprachigkeit, künstliche Intelligenz und Zukunft der EU an. Sie setzen die Themen durch unterschiedliche Formate, unter anderem Diskussionen, Ausstellungen, Infoveranstaltungen und Lesungen, um. Die Bandbreite der Veranstaltungen reicht von einer internationalen Konferenz zum europäischen Green Deal, der sich als Wachstumsstrategie der Europäischen Kommission zusammenfassen lässt, bis zu einer kulinarischen Reise durch Deutschlands Nachbarländer.  Aber auch aktuelle Themen, wie z.B. der Krieg in der Ukraine, finden einen Raum im Rahmen des Programms der Europawoche.

Die Europaabteilung führt dieses Jahr das „Cinema Europa“ weiter und bietet unter dem Motto „Szenen von Umbrüchen“ zahlreiche Filme mit verschiedenen Aspekten zum Thema Europa an. Die Filmvorstellungen werden indoor, outdoor und digital angeboten.

Das Programm der Europawoche finden Sie hier.

Lesen Sie auch:

11. Januar 2023

Schweden übernimmt vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2023 die Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union

Von Rebekka Manske, Sybill Pauckstadt Mit Beginn dieses Jahres übernahm Schweden von Tschechien turnusgemäß für die folgenden sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft.
30. April 2020

Die EU und die Gleichstellung der Geschlechter – ein Erfolgsmodell seit 1957

Die Europäische Kommission hat endlich wieder eine Gleichstellungsstrategie veröffentlicht: kurz vor dem Internationalen Frauentag erschien am 5. März 2020 die Mitteilung mit dem Titel „Eine Union […]
22. Februar 2022

Die 13. Französische Ratspräsidentschaft und ihr Programm

Von Yvonne Kusi-Amoako Alle sechs Monate übernimmt ein anderer Mitgliedsstaat der Europäischen Union die Präsidentschaft des Ministerrates der Europäischen Union. Nach der slowenischen Ratspräsidentschaft im zweiten […]