Mit Mut ran ans Unternehmen
Fünf Unternehmen haben sich im 2019er-Durchgang für 100 Tage mit LEMEX-Studierenden zusammengetan. Das Mercedes-Benz Werk Bremen war eines von ihnen, ein anderes
Cordes & Graefe.
Der Bremer Haustechnik-Großhändler nutzt die Chancen, die sich durch die Digitalisierung bieten, sowohl für die interne Kommunikation als auch im Zusammenspiel mit ihren Lieferanten und ihren Kunden vom Fachhandwerk. Im Zuge dieser digitalen Transformation führt das Unternehmen neue Tools und Methoden ein – für welche die Angestellten erst einmal geschult werden müssen. Das Unternehmen beauftragte im Zuge dessen ein Studierendenteam damit, ein Konzept zu entwerfen, mit dem der Vertrieb weitergebildet werden könnte.
Ergebnis war ein Lernprogramm, das neun verschiedene Online- und Offlinetechniken nutzt, um abwechslungsreich und ressourcensparend neue Inhalte zu vermitteln. „Das Team hat Workshops organisiert, strukturiert gearbeitet und so eine Lösung gefunden, die wir gerne verfolgen würden. Dabei werden wir die Studierenden weiterhin einbinden“, sagt Jan-Christoph Wolken, Projektmanager Onlinemarketing im Digital Team von Cordes & Graefe.
Kontakt zu potenziellem Nachwuchs
Neben dem tatsächlichen Mehrwert durch die Ausarbeitungen der Studierenden wird damit auch ein weiterer großer Nutzen des Projekts klar: Der Kontakt zu Absolventen sichert den Unternehmen wertvollen, potenziellen Nachwuchs, die Studierenden erhalten Kontakte, welche sie für ihre weitere berufliche Laufbahn nutzen können.
„Das ist keine Spielerei – hier passiert echte Innovation. Vielen Unternehmen fällt es schwer, aus dem Arbeitsalltag heraus Neues zu schaffen und alte Prozesse zu durchbrechen. Ein Blick von außen hilft da ungemein“, so Freiling. Neben den beiden Konzernen waren auch mittelständischen Unternehmen und junge Agenturen Partner der insgesamt fünf Projekte – das Institut sucht stetig nach weiteren Kooperationspartnern, die bereit sind, eine Herausforderung ihres Alltags anzugehen.
Die digitalen Innovationsprojekte am LEMEX – „future concepts bremen – Digitale Innovationsprojekte“ – werden von der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa gefördert. „Das ist gelebte Innovation!“, schließt Freiling.