Ich freue mich sehr über die große Resonanz zu unserer Auftaktsitzung des Runden Tisches der Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft im Land Bremen. Bremen und Bremerhaven sind Lebensmittelhauptstädte, wir wollen diese Branche unterstützen und stärken. Im gemeinsamen Dialog mit Unternehmen und Gewerkschaften können wir die Herausforderungen der Zukunft besser meistern und gute Rahmenbedingungen für die weitere positive Entwicklung des Standortes schaffen.
Senatorin Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
Die Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft in Bremen und Bremerhaven steht – wie alle anderen Industriebranchen auch – künftig vor großen Herausforderungen wie zum Beispiel der zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung. Zudem hat es in der jüngeren Vergangenheit auch immer wieder Arbeitsplatzverlagerungen ins Ausland gegeben. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten freut sich, dass nun gemeinsam mit Politik und Wirtschaft ein Dialog angestoßen wurde, der genau diese Fragestellungen nach Qualifizierung, Weiterbildung und Fachkräftesicherung bearbeiten wird
Dieter Nickel, Geschäftsführer der Gewerkschaft NGG
Mit mehr als 10.000 sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen und mehr als 260 Unternehmen ist die Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft das zweitwichtigste Gewerbe im Lande Bremen. Obwohl in den vergangenen Jahren mehrere Großkonzerne ihre Standorte in Bremen deutlich verkleinert haben, ist die Anzahl der Arbeitsplätze gleichbleibend, was die große Dynamik und Zukunftsfähigkeit unserer Branche zeigt. Wir als Interessensverband der Unternehmen begrüßen die Initiative von Senatorin Kristina Vogt und erwarten von dem Runden Tisch konkrete Handlungsansätze für die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Standorte Bremen und Bremerhaven.
Rainer Frerich, Vorsitzender von NaGeB e.V., dem Interessenverband der Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft Bremens