Zum Menü Zum Inhalt Zur Fußzeile
Leichte Sprache / Deutsche Gebärdensprache

Ausstellung #EUwomen

Zwei Personen lesen sich Plakate in einer Halle durch.

Autorin: Claudia Elfers

Frauen haben bereits in der ersten Gründungsphase der Europäischen Union aktiv und wegweisend an der Entwicklung der europäischen Idee mitgewirkt: Von Ursula Hirschmann als europäische Föderalistin der ersten Stunde über Simone Veil, erste Präsidentin des Europäischen Parlaments, bis hin zu Sofia Corradi, der Gründerin des EU-Austauschprogramms Erasmus. Die Ausstellung stellt sie vor und portraitiert weitere Politiker:innen und Aktivist:innen, die bei der Gestaltung der europäischen Integration die Ziele, wie Chancengleichheit, Geschlechtergerechtigkeit und Frauenrechten als Menschrechten verfolgen.

Die Ausstellung steht derzeit in der Rathausgalerie in der 2. Etage des Rathauses Charlottenburg und kann dort vom 01.-31.03.2022 zu den regulären Öffnungszeiten des Hauses im Bezirksamt Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin besichtigt werden (montags-freitags von 7 bis 18 Uhr). Am 31. März wird sie dann abgebaut und ins Rathaus Pankow wandern.

#EUwomen ist eine Wanderausstellung der Freien und Hansestadt Bremen in Kooperation mit der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland.

Die Ausstellung kann kostenlos ausgeliehen werden. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an Claudia Elfers (claudia.elfers@europa.bremen.de).

Lesen Sie auch:

17. Oktober 2022

#ErasmusDays – 3-tägige-Feier der Erasmus+-Begeisterten!

Von Pelin Kiyikci Vom 13.10. bis 15.10.2022 fanden europa- und weltweit die sechsten #ErasmusDays statt!
21. Januar 2021

Die portugiesische Ratspräsidentschaft – Ein Ausblick

Martin à Nijeholt/ Dr. Martina Hilger, Europaabteilung Portugal hat am 01. Januar 2021 von Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Der Rat ist im Institutionengefüge der EU die […]
27. Mai 2020

Matthias Nawrat erhält den Europäischen Literaturpreis

2016 erhielt Matthias Nawrat den Förderpreis zum Bremer Literaturpreis für sein Buch „Die vielen Tode unseres Opas Jurek“. Nun erhält er zusammen mit zwölf weiteren Schriftsteller*innen […]