Zum Menü Zum Inhalt Zur Fußzeile
Leichte Sprache / Deutsche Gebärdensprache

Präsentationen zum zweiten Workshop „Fachkräfte in einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft“ verfügbar

Am 24. Juni 2022 fand von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr ein zweiter Online-Workshop zum Thema Fachkräfte in einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft statt. Die Vortragsthemen und Referenten sowie ggf. die Präsentationen finden Sie hier:

  1. Wasserstoff als Beruf – Trends in der Aus- und Weiterbildung; Dr. Marc Bovenschulte, Institut für Innovation und Technik – Berlin
    Die Präsentation finden Sie hier als Download (PDF)
  2. Projekt H2Skills – Weiterbildungsbedarfe in der Wasserstoffwirtschaft; Christoph Lenz, Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg
    Die Präsentation finden Sie hier als Download (PDF)
  3. Einsteigermodul Grüner Wasserstoff; Claas Schott, H2BX – Wasserstoff für die Region Bremerhaven e.V.,
    Die Präsentation finden Sie hier als Download (PDF)
  4. Weiterbildungsprogramm »Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität; Dr. Gerald Rausch, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
    Die Präsentation finden Sie hier als Download (PDF)
  5. Wasserstoff für Fach- und Führungskräfte; Dr. Ruggero M. Capperucci, Universität Oldenburg
    Anfragen zur Präsentation richten Sie bitte direkt an den Vortragenden.

 

Die Präsentationen zur ersten Veranstaltung Fachkräfte am 29. April 2022 finden Sie hier.

Geschäftsstelle Wasserstoffwirtschaft Land Bremen

Elitsa Pesina & Karsten Schmitt

Lesen Sie auch:

22. Februar 2022

Die 13. Französische Ratspräsidentschaft und ihr Programm

Von Yvonne Kusi-Amoako Alle sechs Monate übernimmt ein anderer Mitgliedsstaat der Europäischen Union die Präsidentschaft des Ministerrates der Europäischen Union. Nach der slowenischen Ratspräsidentschaft im zweiten […]
22. März 2021

Mehr Arbeit, mehr Bildung, weniger Armut

Die Europäische Kommission definiert soziale Ziele für 2030 Am 4. März 2021 hat die Europäische Kommission einen Aktionsplan zur Umsetzung der Europäischen Säule sozialer Rechte vorgelegt. […]
27. Mai 2020

Erklärung des Europäischen Ausschusses der Regionen zur COVID 19-Pandemie

Der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) hat eine Erklärung zum Thema „Lokale und regionale Gebietskörperschaften als Akteure der europäi­schen Reaktion auf die COVID-19-Krise“ verabschiedet. Darin lobt […]