Zukunftsorte
Besonders sichtbar werden Innovationen in Bremen an den Zukunftsorten: Das sind innovative Zentren, die an den Grenzbereichen zwischen Branchen arbeiten und genau hier neue Innovationen zutage fördern.
Das Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT bündelt Technologien rund um die nachhaltige Transformation der Luft- und Raumfahrtindustrie rund um die Themen kryogenem Wasserstoff, Leichtbau, Fertigungstechnik, 3D-Druck und virtueller Test- und Zulassungsverfahren. In der Bremer Airport-Stadt forschen hier rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam und interdisziplinär.
Der Digital Hub Industry Bremen (DHI) ist eine Plattform, die Unternehmen und Start-ups aus der Industrie mit digitalen Technologien und Innovationspotenzialen aus der Wissenschaft verbindet. Hier werden Lösungen für Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0 entwickelt. Der Hub fördert innovative Geschäftsmodelle und unterstützt Gründungen und Start-ups. Im DHI sind zudem das Transferzentrum für Künstliche Intelligenz Bremen AI und die Initiative #MOIN – Modellregion Industriemathematik angesiedelt.
Im Food Land Bremen werden alle Themenfelder der Nahrungs- und Genussmittelbranche entlang der Wertschöpfungskette in den Fokus genommen, wie Branding, Vertriebswege, Verpackung, Hygiene, Marktforschung, aber auch Querschnittsthemen wie Nachhaltigkeit, neue Technologien oder Organisationsentwicklung.
In Bremerhaven bietet das Food Hub First wissenschaftsbasierte Produktentwicklung in der Nahrungs- und Genussmittelbranche. Hier erfolgt die technische Umsetzung in Muster-, Klein- und Pilotserien sowie Skalierung neuer Produkte aber auch für Support in den zukunftsstarken Food-Themen Analytik, Verfahrens- und Prozesstechnik sowie die Einbindung des wissenschaftlich-technischen Umfelds in Bremerhaven.
Das LUNEDELTA ist ein zukunftsorientiertes Gewerbegebiet im Süden Bremerhavens, das durch seine nachhaltige Ausrichtung Ökologie, Soziales und Wirtschaft in Einklang bringt. Hier entsteht Raum für innovative Unternehmen, die mit Verantwortung und Weitsicht den Grundstein für zukunftsfähiges Wirtschaften legen. Im Gründungszentrum, dem ersten Gebäude im LUNEDELTA, finden junge Unternehmen passende Bedingungen für einen erfolgreichen Start. Unternehmen und Start-ups haben die Möglichkeit, sich in diesem Gebiet anzusiedeln.
Gewerbeflächen und produktive Stadt
Wichtig für einen Innovationsstandort sind Flächen, um Unternehmen anzusiedeln oder Erweiterungen zu ermöglichen. Bremen hat eine optimale Lage - ein zentraler Flughafen, direkte Anbindung an die Autobahnen A1 und A27, einen innerstädtischen Hafen - und dazu Gewerbegebiete, die den unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden. Ob neu erschlossenes Gebiet oder die Umnutzung ehemaliger Industriestandorte, freie Flächen gibt es in unterschiedlichen Settings. Im Auftrag der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation vermarktet die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH die bremischen Gewerbegebiete. In Bremerhaven ist die BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH zuständig.
Weitere InformationenDer Gewerbepark Hansalinie, in direkter Nähe zum Mercedes-Benz Werk und verkehrsgünstig an der Autobahn A1 gelegen, hat sich als attraktiver Standort für Zulieferer etabliert. Das GVZ im südlichen Teil von Bremen schafft Raum für Logistikunternehmen, der Technologiepark bündelt Startups, Wissenschaft und High Tech Unternehmen.
Aber auch für das Handwerk und den klassischen Mittelstand werden Flächen erschlossen und zur Verfügung gestellt. Mit dem Konzept der Produktiven Stadt wird die Produktion in Kombination mit Wohnen und Arbeiten mitten in der Stadt ermöglicht. Die Stadt Bremen ist mit ihrer industriellen Basis und starkem Handwerk dazu prädestiniert. Flankiert wird dies durch eine Wirtschafts- und Stadtentwicklungspolitik, die ihren Fokus verstärkt auf nutzungs- und funktionsgemischte Quartiere richtet.
Weitere Informationen