Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen sind als Schlüsseltechnologien für jedes Unternehmen hochrelevant. Sie bergen ein enormes Wertschöpfungspotenzial. In Bremen sammeln sich starke Akteurinnen und Akteure sowie weltweit führende Köpfe rund um die Technologie, die ihr großes Reservoir an Wissen einbringen.

Bremer Start-ups arbeiten besonders intensiv mit KI und verbinden sie mit innovativen Branchen wie der Robotik,Medizintechnik oder auch klassischen Industrieanwendungen. Hinzu kommen Forschung und Entwicklung in der Industrie wie auch in führenden wissenschaftlichen Instituten, wie unter anderem dem Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI), dem Deutschen Zentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) oder das Bremer Institut für künstliche Intelligenz (IAI).

Gebündelt werden die Aktivitäten im Land Bremen im Transferzentrum für Künstliche Intelligenz Bremen AI. Es vereint die wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Stärken im Land und ermöglicht Unternehmen, Fachkräften und der Öffentlichkeit den Zugang zu KI-Technologien. Es fördert den Austausch zwischen den Akteurinnen und Akteuren und vermittelt unter anderem einen Überblick zu den neusten Entwicklungen. Eingebunden ist das KI-Transferzentrum in das Digital Hub Industry.

Die „KI made in Bremen“ kommt in der KI-Strategie des Landes Bremen zum Ausdruck. Sie zeichnet mit Zielen, Strategien und konkreten Maßnahmen den Pfad zu einem starken KI-Standort im Land Bremen, der sich im bundeweiten und internationalen Wettbewerb profilieren kann. Hier arbeiten Wirtschaft und Wissenschaft Hand in Hand.

Neben künstlicher Intelligenz bietet auch die Industriemathematik große Innovationspotenziale für Unternehmen. Industriemathematische Methoden umfassen Modellierungs- und Optimierungsprozesse und kommen beispielsweise in autonomen Systemen zur Anwendung. Das Land Bremen hat gemeinsam mit der Universität Bremen und der Bremerhavener Wirtschaftsförderung die Initiative #MOIN – Modellregion Industriemathematik, gefördert in der T-Raum Initiative des BMBF, ins Leben gerufen, um den Transfer angewandter Mathematik in die Unternehmen und in die Gesellschaft zu organisieren. So sollen bidirektionale Brücken zwischen Innovationen und Entwicklungen in der Wissenschaft und anwendungsorientierter Nutzung in der Wirtschaft geschlagen werden.

Artikel zum Thema Künstliche Intelligenz

30. Juli 2025

14 KI-Unternehmen in Bremen

KI-Unternehmen profitieren in Bremen von einem starken Netzwerk, gut ausgebildeten Fachkräften und einem wachsenden Forschungs- und Wirtschaftsumfeld. 14 Unternehmen, die zeigen, dass KI mehr ist als […]
15. Juli 2025

Land fördert KI-Projekte in Wirtschaft und Wissenschaft

(Bild: © BillionPhotos.com, Adobe Stock) Sonderausschreibung zur Unterstützung praxisnaher Anwendungen gestartet – Mit einer neuen Sonderausschreibung im Förderprogramm „Forschung, Entwicklung und Innovation (FEI)“ unterstützt das Land […]
21. Februar 2025

Kälte nutzen für die Energiewende

(Bild: © WFB/Björn Hake) Wie das Bremer Start-up flexality mithilfe von KI aus Kühlhäusern Stromspeicher macht – Mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz in die Industrie – dieses […]
6. Dezember 2024

KI in der praktischen Anwendung – ein Blick in die Bremer Branchen

(Bild: © WFB/Rathke) Künstliche Intelligenz (KI) dringt ein in unsere Autos, Zahnbürsten, Produktionsanlagen und Büros. Wo ist sie schon Unternehmensalltag? Beispiele für KI in der Anwendung.
29. November 2024

Schlaues Tool hilft Rathäusern und Ratsuchenden

Die Arbeit von Behörden wird immer komplexer; parallel wächst der Informationsbedarf in der Bevölkerung. Doch auch Verwaltungen mangelt es an Fachkräften. Zwei Studierende der Hochschule Bremerhaven […]