Warum sollte ich meine IT-Struktur umstellen, wo ich doch meine aktuelle noch gar nicht abgeschrieben habe?
Cloudfähig zu werden bedeutet nicht, heute einen Schalter umzulegen und ab morgen den alten Serverraum als zusätzlichen Büroraum einzurichten. Im Gegenteil, es empfiehlt sich, zunächst nur ein kleines Testprojekt, eine einzelne Komponente, zum Beispiel den E-Mail-Austausch-Server, in die Cloud zu bringen. Einmal gute Erfahrungen gesammelt, können dann die weiteren IT-Services nach und nach in die Cloud übertragen werden. Das kann von Wochen bis hin zu Monaten dauern – je nach Wunsch und Planung.
Wer bietet das beste Cloud Hosting für mich?
Der Markt im Public Cloud-Hosting wird durch die vier Anbieter Amazon, Microsoft, Google und IBM dominiert, von denen jeder Vor- und Nachteile hat. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von kleineren Anbietern, die sich weniger als die Hälfte des Markts aufteilen. Durch ihre Größe und Vielseitigkeit eignen sich die „Big Four“ als erste Anlaufstelle. Sie bieten auch die meiste Reichweite, geringsten Kosten und Skalierbarkeit – Wachstum ist kein Problem. Kleine, regionale Anbieter können hingegen eher mit individuellen Angeboten, einem Serverstandort in Deutschland und persönlicher Beratung punkten. Hier empfiehlt es sich, sich von einem professionellen Cloud-Dienstleister beraten zu lassen.
Kann ich nicht doch meine Daten bei mir behalten?
Es gibt bei einigen Anbietern auch die Möglichkeit, sich einen eigenen Cloudserver in das Unternehmen zu stellen und darauf alle Daten zu sichern und gleichzeitig von den Cloudanwendungen zu profitieren. Damit sind die Daten jedoch nicht mehr so ausfallsicher und kosteneffizient abgespeichert wie in einem großen Rechenzentrum, eine Private Cloud ist in der Anschaffung meist teurer.
Ich bin nur ein kleines Drei-Mann-Unternehmen – brauche ich das da?
Gerade kleine Unternehmen profitieren von der Cloud. Die Anschaffungskosten für Server fallen weg, die Kosten werden nur nach Nutzer berechnet. Und dank globaler Verfügbarkeit ist Cloud-Working auch perfekt für die Arbeitswelt von morgen geeignet, denn niemand muss mehr unbedingt vor Ort sein, um Zugang zu Arbeitsdaten zu erhalten.
Wann brauche ich auf jeden Fall eine Cloud?
Bei der gleichzeitigen Arbeit in einem Dokument oder einem Programm von verschiedenen Standorten, ob national oder länderübergreifend, führt kaum ein Weg an einer Cloud-Lösung vorbei.
Was, wenn unser Internet ausfällt?
Cloud funktioniert ohne Internet nicht, das ist wahr. Aber welcher digitalisierte Geschäftsprozess wird dann überhaupt noch funktionieren?