Regenerative Energiewirtschaft
Regenerative Energien – für Bremen und Bremerhaven heißt das vor allem Windenergie. Wind weht an der Küste immer. Und wo Wind weht – da kann Strom geerntet werden. Seit den Anfängen der kommerziellen Windenergienutzung sind Bremen und Bremerhaven eine feste Hausnummer in der Branche. Mit zahlreichen Unternehmen decken die zwei Städte wichtige Bereiche der Wertschöpfungskette ab. Hier werden Windparks geplant, überwacht und instandgehalten, Innovationen erprobt und Fachkräfte ausgebildet.
Dank Bremens Nähe zur Nordsee sind die Wege auf hohe See kurz. Ebenso kurz, wie die Verbindung zur Wissenschaft: Spitzenforschungsinstitute wie das Fraunhofer-Institut IWES oder die Universität Bremen tragen dazu bei, dass die Windenergie fortschrittlicher und immer leistungsfähiger wird. Gleichzeitig bilden sie Fachkräfte aus, die hier ansässige Unternehmen dringend benötigen.
In Bremerhaven sitzt zudem das größte Unternehmensnetzwerk der Offshore-Windbranche, die Windenergieagentur WAB; mit ihren zahlreichen Mitgliedern eine wichtige Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Zukunftsbranche Offshore-Windenergie
Die Offshore-Windenergie spielt eine zentrale Rolle in der Energiewende, da sie eine nachhaltige und effiziente Lösung zur Erzeugung erneuerbarer Energie darstellt. Sie eröffnet einen entscheidenden Zukunftsmarkt für Werften und bietet erhebliche Wertschöpfungspotenziale für Küstenstandorte, indem sie sowohl die lokale Wirtschaft stärkt als auch neue Arbeitsplätze in den Bereichen Design und Entwicklung sowie Fertigung schafft. Die Freie Hansestadt Bremen unterstützt das Vorhaben durch die Modernisierung der Westkaje im Kaiserhafen III und ihre Beteiligung am Sonderbürgschaftsprogramm des Bundes. Mit ihrer Nähe zur Nordsee und einer starken Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft bietet die Region ideale Bedingungen für innovative Offshore-Technologien.
Konverterplattformen als Chance für den Standort Bremen
Konverterplattformen sind die Herzstücke der Anbindung von Offshore-Windparks und von elementarer Bedeutung für die Energiewende. Ihre Aufgabe ist es, den in Offshore-Windparks produzierten Strom zu bündeln und in Gleichstrom umwandeln, damit dieser verlustarm über große Distanzen zum Festland transportieren werden kann. Für die zu errichtenden Offshorewindparks in Nord- und Ostsee werden in den kommenden Jahren zahlreiche Konverterplattformen benötigt um den erzeugten Strom verlustarm zu übertragen und in die Netzte einzuspeisen. Auch deutsche Werften prüfen derzeit ob und wie sie an diesem Geschäftsfeld daran partizipieren können.
Die Lloyd Werft in Bremerhaven und ihre Gesellschafter, die Zech Group, die Heinrich Rönner GmbH und die Fr. Lürssen Werft, bereiten den Einstieg in den Bau von Konverterplattformen für Offshore-Windparks vor. Gemeinsam wollen die Partner dieses zukunftsträchtige Geschäftsfeld erschließen und neue Impulse für die Offshore-Windbranche setzen.
Wasserstoff als Speichertechnologie für Windenergie
Bei der zukünftigen regenerativen Energieversorgung wird Wasserstoff eine wichtige Rolle einnehmen. Schon heute wird grüner Wasserstoff in Bremerhaven durch Windenergie erzeugt, an einer Wasserstofftankstelle für PKW und Busse bereitgestellt und z.B. für Busse in Bremerhaven eingesetzt. Die weiteren Entwicklungen in diesem Bereich sind bei der Schlüsseltechnologie „Wasserstoff“ zusammengefasst.
Weitere Informationen