Luft- & Raumfahrt

Das Land Bremen ist ein bedeutender Standort der internationalen Luft- und Raumfahrtbranche. Im Land Bremen treiben mehr als 140 Unternehmen und 20 wissenschaftliche Institute die Luft- und Raumfahrtindustrie an. Mit rund 12.000 Beschäftigten erwirtschaftet die Branche über vier Milliarden Euro pro Jahr. Maßgeblich beteiligt an diesem Erfolg sind führende Unternehmen wie Airbus, die ArianeGroup, Rheinmetall Electronics, OHB und deren Zuliefererbetriebe. Zudem finden hier Wirtschaft und Wissenschaft in einer einmaligen Forschungsinfrastruktur zueinander. Im Umfeld der Unternehmen, Hochschulen und Universitäten mit ihren zahlreichen Instituten wie beispielsweise dem AWI, DFKI, DLR, Fraunhofer und dem Institut für Umweltphysik ist der Branchenverband AVIASPACE BREMEN e.V. entstanden.

Über Bremen Bremerhaven - CITY OF AEROSPACE

Die zentrale Schlüsselbranche Luft- und Raumfahrt des Landes Bremen, gemäß der Innovationsstrategie Land Bremen 2030, vermarktet sich unter dem Claim Bremen Bremerhaven - CITY OF AEROSPACE. Vier Organisationen im Land Bremen setzen gemeinsam die operativen Ziele der Innovationsstrategie um:

  • Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation schafft die finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen für die Ausgestaltung und Umsetzung der Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes Bremen.
  • Der AVIASPACE BREMEN e.V. betreut das für die Umsetzung der operativen Ziele der Innovationsstrategie des Landes Bremen notwendige Netzwerk und die Teilnahme an Innovationsprojekten.
  • Die Förderbank des Landes, die BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven wickelt das Luft- und Raumfahrtforschungsprogramm LuRaFo des Landes Bremen ab. Das Starthaus der BAB unterstützt Startups und Jungunternehmen und bindet sie in das Gründungsökosystem des Landes Bremen ein.
  • Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH unterstützt die Aktivitäten der Bremen Bremerhaven CITY OF AEROSPACE durch Messe- und Eventorganisation sowie mit BremenInvest in der Internationalisierung der Branche. Das Enterprise Europe Network (EEN) unterstützt Unternehmen bei Fragen rund um die Themen Innovation und Internationalisierung.

Bremen: City of Aerospace (Youtube)

AVIASPACE BREMEN e.V.

Der AVIASPACE BREMEN e.V. ist ein Netzwerk engagierter Unternehmen und anwendungsorientierter Forschungsinstitute in Bremen und Umgebung. Das Netzwerk setzt die Strategie im Bereich der Luft- und Raumfahrt des Landes Bremen um.
Zweck des Vereins ist die Steigerung der Zusammenarbeit und die Entwicklung innovativer Projekte am Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort. Aktionsbereich ist die Luft- und Raumfahrt sowie andere auf diese Bereiche bezogene Technologien, in denen die Mitglieder besondere Kompetenzen haben. AVIASPACE BREMEN vermittelt zwischen Unternehmen, Wissenschaft und Behörden. Themenschwerpunkte sind Netzwerkbildung, Technologietransfer sowie Wirtschaftswachstum durch Unterstützung von Jungunternehmern und Start-Ups. Hierbei geht es um die technische und organisatorische Vernetzung von Endproduzenten, Zulieferern beziehungsweise Dienstleistern und wissenschaftlichen Einrichtungen in den Kompetenzbereichen Materialentwicklung, Hochauftrieb, Konstruktion, Fertigungstechnologie, Erdbeobachtung und Robotik. Von den Unternehmen und Instituten in Bremen, die in der Luft- und Raumfahrtbranche tätig sind, haben sich bereits über 50 dem AVIASPACE BREMEN e.V. angeschlossen.

Weitere Informationen

Space Tech Expo

Regelmäßig findet in Bremen die Space Tech Expo statt. Nationale und internationale Unternehmen präsentieren auf der Space Tech Expo ihre Produkte und Innovationen in den Bereichen Raumfahrttechnik und Spitzentechnologie rund um die Raumfahrtindustrie.

Weitere Informationen

ESA BIC Northern Germany

Das Inkubationszentrum (BIC) der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in Norddeutschland (ESA BIC Northern Germany) hat seinen Sitz gemeinsam mit dem Luft- und Raumfahrtverband des Landes Bremen im Bremer Innovations- und Technologiezentrum BITZ sowie dem Digital Hub Industrie – zwei von Bremens größten Innovations- und Technologiezentren für Hightech-Unternehmen und Start-ups. Das ESA BIC Northern Germany bringt neue Start-up-Impulse in die Region und stärkt somit das Innovationscluster Luft- und Raumfahrt des Landes Bremen. Der AVIASPACE BREMEN unterstützt die Raumfahrt Incubatees mit seinem Netzwerk, der Öffentlichkeitsarbeit und gezielten Coachings nicht nur während der Inkubationszeit, sondern auch in der Phase der Antragsstellung und im Anschluss als Alumni. Das STARTHAUS Bremen & Bremerhaven ist die zentrale Anlaufstelle im Bremer Gründungsökosystem und unterstützt die Start-ups zu allen Fragestellungen der Geschäftsentwicklung sowie zur Finanzierung. Gemanagt wird das ESA BIC Northern Germany von der Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO), einem internationalen Netzwerk- und Brandingunternehmen für europäische Raumfahrtprogramme.

Seit 2021 bietet das ESA BIC Northern Germany seinen Service auch an Start-ups mit Raumfahrtbezug in Schleswig-Holstein an. Das Technikzentrum Lübeck mit GATEWAY49, AVIASPACE und AZO betreiben gemeinsam diese Erweiterung des ESA BIC Northern Germany. Seit 2024 bietet der Innovationport Wismar der Forschungs GmbH Wismar gemeinsam mit AVIASPACE und dem AZO ebenfalls den Zugang zum ESA BIC Northern Germany an. Es ist weiterhin geplant, das ESA BIC Northern Germany auf die nördlichen Bundesländer Hamburg, Niedersachsen und Berlin-Brandenburg auszuweiten.

Die technische Unterstützung des ESA BIC Norddeutschland wird von Fraunhofer IFAM, Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI, DLR-RY Institut für Raumfahrtsysteme, Alfred-Wegener Institut für Polarforschung AWI, den Hochschulen im Land Bremen inklusive verschiedener Institute wie z.B. Institut für Umweltphysik, Universität Lübeck, TH Lübeck, Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation ZARM, Life Science Nord, Airbus Group, ArianeGroup, AES Aircraft Elektro/Elektronik System, Dräger, DSI Aerospace, Possehl und OHB angeboten.

Weitere Informationen

ECOMAT

Das Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT ist ein Leuchtturm der Spitzentechnologie für klimaneutrales Fliegen, im Leichtbau, für innovative Materialien, Oberflächentechnologien und Digitalisierung von Entwicklungsprozessen. Unter einem Dach forschen hier rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam und interdisziplinär. Es liegt in der Bremer Airport-Stadt, einem der Fokuspunkte der nordeuropäischen Luft- und Raumfahrttechnologie.

Weitere Informationen

Artikel zum Thema Luft- & Raumfahrt

7. April 2025

Ideenschmiede für die Raumfahrt

(Bild: © WFB/Hake) Hochschul-Institut entwickelt nachhaltige Technologie für Satelliten und Raketen – Vom Navi im Auto bis zum Wetterbericht – ohne Satelliten geht kaum etwas. Sie […]
23. März 2025

Bremen hebt ab: Warum Bremen ein ausgezeichneter Luft- und Raumfahrt-Standort ist

(Bild: © Airbus Safran Launchers Holding) Am Himmel zuhause: Bereits vor über hundert Jahren begann mit den Flugpionieren Focke die Geschichte der Bremer Luftfahrt. Seitdem setzt […]
25. November 2024

Space Tech Expo Europe 2024: Bremen City of Aerospace als Schlüssel zur internationalen Raumfahrt und Brückenbauer der Innovation

(Bild: © AVIASPACE/Justin von Glahn) Die Space Tech Expo Europe 2024 in Bremen setzte einmal mehr eindrucksvolle Akzente in der Luft- und Raumfahrtindustrie und untermauerte Bremens […]
10. September 2024

3D-Drucker fürs Weltall

(Bild: © WFB/Lehmkühler) Forschungsteam der Bremer Constructor University entwickelt innovative 3D-Drucker – Wenn es nach SpaceX-Gründer Elon Musk geht, könnten bis 2050 die ersten Besiedlungen auf […]
15. Juli 2024

Eine gute Nachricht für Bremen: Die nächste ESA-Ministerratskonferenz 2025 wird dort stattfinden

Bundesminister Robert Habeck hat bei der letzten ESA-Ministerratskonferenz 2023 in Paris offiziell den ESA-Ratsvorsitz von Frankreich übernommen. Daher findet die nächste ESA-Ministerratskonferenz, das höchste Entscheidungsgremium der […]