Automotive
Die Automobilindustrie ist ein zentraler Wirtschaftszweig in Bremen und prägt die Region seit über einem Jahrhundert. Bereits seit 1906 werden hier Fahrzeuge produziert, und seit mehr als vier Jahrzehnten laufen im Mercedes-Benz Werk Bremen Autos mit dem berühmten Stern vom Band. Mit rund 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Werk der größte private Arbeitgeber der Region. Neben der langen Tradition ist Bremen auch ein Standort für Innovationen und zukunftsweisende Entwicklungen in der Automobilindustrie.
Aktuell werden in Bremen neun verschiedene Modelle gefertigt, darunter die Limousine und das T-Modell der C-Klasse, das Coupé und Cabriolet des CLE, der Geländewagen GLC, das GLC Coupé, die Mercedes-AMG Modelle SL Roadster und GT sowie der EQE. Im Werk entstehen dabei nicht nur Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, sondern auch solche mit elektrischem Antrieb. Dank seiner hochmodernen Fertigungsprozesse ist das Werk flexibel aufgestellt und kann schnell auf veränderte Marktanforderungen oder eine steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen reagieren.
Rund um das Werk hat sich ein starkes Netzwerk mit über 40 Zulieferunternehmen entwickelt, die insgesamt etwa 17.000 Beschäftigte zählen. Neben klassischen Komponenten fertigen diese Unternehmen zunehmend innovative Technologien wie Sensorik für autonome Fahrsysteme, elektrische Antriebskomponenten und fortschrittliche Materialien. Dieses effiziente und leistungsfähige Netzwerk macht Bremen zu einem bedeutenden Zentrum der Automobilindustrie.
Der Gewerbepark Hansalinie, in direkter Nähe zum Mercedes-Benz Werk und verkehrsgünstig an der Autobahn A1 gelegen, hat sich als attraktiver Standort für Zulieferer etabliert. Aktuell sind dort über 100 Unternehmen mit rund 6.000 Beschäftigten angesiedelt. Auch in Bremerhaven spielt die Automobilwirtschaft eine wichtige Rolle. Das AutoTerminal Bremerhaven zählt mit einem jährlichen Umschlag von rund 1,5 Millionen Fahrzeugen zu den größten Autohäfen der Welt. Zudem betreibt die BLG in Bremerhaven mehrere Technikzentren, die als "größte Autowerkstatt Europas" bezeichnet werden.
Die Branche hat sich auf die Zukunft ausgerichtet: Bereits 2019 startete in Bremen die Produktion des ersten vollelektrischen Mercedes-Benz der EQ-Serie. Forschungsinstitute in der Region arbeiten intensiv an neuen Materialien und Antriebskonzepten und erproben die elektrisierte, vernetzte und autonome Mobilität der Zukunft. Der Verband Automotive Nordwest engagiert sich für die Vernetzung und Stärkung der gesamten norddeutschen Automobilbranche und trägt dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit der Region weiter zu erhöhen.