Additive Fertigung & Leichtbau
Die Aufgabe des Leichtbaus ist das Reduzieren des Gewichts von Komponenten, das Einsparen von Material und Energie sowie das Erhöhen der Kreislauffähigkeit von Produkten wobei eine gleichbleibende oder verbesserte Funktionalität erreicht wird.
Der Leichtbau als Transformationstechnologie führt somit zu einer signifikanten Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette vieler Branchen und Unternehmen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu den Nachhaltigkeits- und Klimazielen des Landes Bremen.
Gebündelt werden im Land Bremen die Kompetenzen von Wirtschaft und Wissenschaft in den Bereichen klimaneutrales Fliegen, Leichtbau, innovative Materialien, Oberflächentechnologien, 3D-Druck und der Digitalisierung von Entwicklungsprozessen im “Center for Eco-efficient Materials & Technologies” – dem ECOMAT – in dem mehr als 500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam forschen. Das dazugehörige Netzwerk realisiert gemeinsame Projekte und tauscht sich regelmäßig aus. Dabei kommen Leichtbau, kryogener Wasserstoff oder 3D-Druck als Schlüsseltechnologien durch interdisziplinäre und intersektorale Zusammenarbeit hohe Bedeutung zu. Der Fokus der Forscherinnen und Forscher liegt dabei auf einer anwendungsorientierten Perspektive.
Denn Leichtbau ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die von interdisziplinärer Zusammenarbeit lebt. Ob in Raumfahrt oder im Fahrzeugbau – neue Werkstoffe sind der Schlüssel, den hohen Anforderungen, die die Zukunft an uns stellt, gerecht zu werden.
Eines der zentralen Themen des ECOMAT ist die Additive Fertigung. Additive Fertigung – umgangssprachlich 3D-Druck – hat wie keine andere Fertigungstechnologie in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Mit einem Marktwachstum von über 10 Prozentpro Jahr boomt die Branche schon seit einiger Zeit. Ein Hotspot in Deutschland hierfür ist das Land Bremen.
Die Luft- und Raumfahrt ist ein wichtiger Innovationstreiber für die additive Fertigung. In kaum einer anderen Branche spielt Gewicht eine so große Rolle wie hier. Das Land Bremen ist ein Zentrum für die europäische Luft- und Raumfahrt. Mit OHB, Airbus und der ArianeGroup zählen zu den bekanntesten Unternehmen der insgesamt 120 im Land Bremen ansässigen Unternehmen. Zudem ist die Bremer BEGO ein Pionier in der Medizintechnik mit rund 20 Jahren Erfahrung in der Technologie. Additive Fertigung findet hier in immer mehr Bereichen eine industrielle Anwendung. Mit dem Kompetenzzentrum von Materialise für metallischen 3D-Druck hat Bremen hier eine weitere Stärke vorzuweisen.
Aber auch die wissenschaftliche Expertise zu Leichtbau und additiver Fertigung ist im Land Bremen hoch wie an kaum einem anderen Standort. Entlang der gesamten Prozesskette im Bereich Material – Prozesse – Bionik gibt es in Bremen entsprechende Kompetenzen. An der Universität Bremen sind Institute wie das Fraunhofer IFAM, das Leibniz IWT, das BIAS, das FIBRE und das ISEMP angesiedelt, aber auch die Hochschule Bremen insbesondere mit dem Bionik-Innovations-Centrum und das AWI in Bremerhaven mit dem ELiSE-Verfahren verfügen über eine hohe Expertise in der Bionik.