Internationales
"Buten un binnen, wagen un winnen"
Der alte Kaufmannsspruch verdeutlicht, dass das Bundesland Bremen eine lange Tradition als Handelsstandort besitzt. Die niederdeutsche Redewendung "buten un binnen, wagen un winnen" bedeutet übersetzt: "außen und innen, wagen und gewinnen". Sie steht sinnbildlich für Aufbruch, Mut zum Risiko und die Erschließung neuer Märkte – damals wie heute.
Bremen – Industriestandort mit globaler Vernetzung
Bremen zählt zu den führenden Industriestandorten Deutschlands und weist seit Jahren die höchste Exportquote unter den Bundesländern auf. Die bremischen Häfen gehören zu den zentralen Logistikdrehscheiben Europas – mit einem starken Containerumschlag, bedeutenden Schwerguthäfen und einer herausragenden Stellung im Automobilumschlag. Besonders Bremerhaven ist als einer der größten Container- Automobilhäfen Europas bekannt.
Globale Präsenz – Lokale Stärke
Viele Bremer Unternehmen sind international in nahezu allen Teilen der Welt aktiv. Dabei sichern und schaffen sie nicht nur Arbeitsplätze in Bremen, sondern auch an ihren internationalen Standorten. Außenhandel, internationale Wirtschaftsbeziehungen und grenzüberschreitende Kooperationen sind zentrale Wachstumstreiber – für Bremen ebenso wie für ganz Deutschland. Sie sind entscheidend für den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg, sowohl heute als auch in Zukunft.
Internationale Vernetzung mit starker Unterstützung vor Ort
Der Senat unterstützt die Internationalisierung der bremischen Wirtschaft – sowohl buten als auch binnen – unter Einbeziehung der bremischen Beteiligungsgesellschaften wie der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und bremenports GmbH & Co. KG sowie in enger Zusammenarbeit mit der Handelskammer Bremen.
Eine besondere Rolle spielen hierbei die Auslandsrepräsentanzen der WFB in den Fokusländern China, USA, Vietnam und die Türkei sowie von bremenports in Österreich und Tschechien. Weiterführende Informationen zum Industriestandort Bremen finden Sie in englischer und weiteren Sprachen auf der Webseite der WFB: Bremeninvest.
Enterprise Europe Network Bremen – Unterstützung für den Mittelstand
Mit Vertretungen in rund 50 Ländern ist das Enterprise Europe Network das weltweit größte Netzwerk für die Beratung und Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen. Es bietet praxisnahe und kostenfreie Unterstützung bei der Anbahnung von Geschäfts-, Technologie- und Projektpartnerschaften in Europa und darüber hinaus.
Im Fokus stehen zudem zentrale Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz. Das Enterprise Europe Network im Land Bremen arbeitet eng mit regionalen wie internationalen Partnern zusammen, um Unternehmen gezielt zu informieren, individuell zu beraten und bestmöglich bei ihrer internationalen Ausrichtung zu begleiten.
Messen – Gemeinschaftsauftritte auf internationalen Leitveranstaltungen
Der Senat der Freien Hansestadt Bremen unterstützt gemeinsam mit den bremischen Beteiligungsgesellschaften und der Handelskammer aktiv die Internationalisierung der bremischen Wirtschaft sowie die Vermarktung des Standorts. Ein zentrales Instrument dabei sind Auftritte auf internationalen Messen und Konferenzen – häufig in Form von gemeinschaftlich organisierten Ständen, die Bremen als attraktiven Wirtschaftsstandort weltweit sichtbar machen.