EFRE-Förderung

Der Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist ein Förderprogramm der Europäischen Union. Der EFRE soll zum Ausgleich der wich-tigsten regionalen Ungleichgewichte in der Union beitragen. Dieses Ziel soll erreicht werden, indem die Entwicklung und strukturelle Anpassung der Regionen mit Entwicklungsrückstand sowie der Strukturwandel in im Niedergang befindlichen Industrieregionen gefördert werden.

Schlüsselmaßnahmen Innovation in Bremen

Abteilung 4 Industrie, Innovation, Digitalisierung der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation setzt das Projekt „Schlüsselmaßnahmen Innovation- Rahmenprojekt „Innovationsmanagement, Cluster, Netzwerke und Transfer Bremen“ um. Die Phase A wird im Zeitraum von 2023 bis Ende 2025 über mehrere Projektanträge aus dem EFRE-Programm Land Bremen 2021-2027“gefördert (siehe unten). Eine Phase B für die Jahre 2026 bis 2028 ist in Vorbereitung. Die Mittel werden für die auf dieser Webseite dargestellten Schlüsselbranchen Luft- und Raumfahrt, maritime Wirtschaft und Logistik, Automotive, regenerative Energiewirtschaft/Windenergie, Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft sowie die Schlüsseltech-nologien Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI), autonome Systeme und Robotik, Leichtbau und additive Fertigung, Messtechnik und Simula-tion und Wasserstofftechnologien eingesetzt.

Geförderte Projekte

Aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung Bremen (EFRE) 2021-2027 geförderte Projekte mit besonderer Bedeutung für Abteilung 4 Industrie, Innovation, Digitalisierung der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation:

Schlüsselmaßnahmen Innovation – Rahmenprojekt „Innovationsmanagement, Cluster, Netzwerke und Transfer Bremen“

Zeitraum

Phase A im Zeitraum 01.01.2023 bis 31.12.2025

Ein weiterer Antrag für Phase B im Zeitraum vom 01.01.2026 bis 31.12.2028 ist im EFRE vorgesehen.

Gesamtbudget

5.250.000 €

Projektinhalte

Das anwendungsorientierte Innovationsmanagement wird bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation umgesetzt und durch die Wirtschaftsförderung Bremen GmbH (WFB) auf Basis eines Geschäftsbesorgungsvertrags unterstützt. Der Fokus dieses Antrags liegt auf folgenden drei Schlüssel-branchen:

  • Maritime Wirtschaft und Logistik
  • Regenerative Energiewirtschaft/Windenergie
  • Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft

sowie auf den Schlüsseltechnologien:

  • Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI)
  • Autonome Systeme und Robotik
  • Leichtbau und Additive Fertigung
  • Messtechnik und Simulation
  • Biotechnologie
  • Wasserstofftechnologien
  • Neue Arbeits- und Organisationsformen

Die Schlüsselbranchen Automotive und Gesundheitswirtschaft werden bezogen auf die Schnittstellen zu den Schlüsseltechnologien ebenfalls durch gezielte Maßnahmen unterstützt.
Aufbauend auf Vernetzungsaktivitäten sollen zur Stärkung der Forschung, Entwicklung und Innovation durch das Innovationsmanagement Kooperationen angebahnt werden, die in Forschungs- und Entwicklungsprojekten u.a. im Rahmen von Bundes-, und EU-Förderprogrammen münden können. Dazu werden durch das Innnovationsmanagement auch gezielt thematische Ausschreibungen im Rahmen der FEI-Richtlinie inhaltlich begleitet.
Zudem werden Veranstaltungen in unterschiedlichen Formaten durchgeführt oder unterstützt.

Schlüsselmaßnahmen Innovation – Rahmenprojekt „Innovationsmanagement, Cluster, Netzwerke und Transfer Bremerhaven“

Zeitraum

Phase A im Zeitraum 01.01.2023 bis 31.12.2025

Ein weiterer Antrag für Phase B im Zeitraum vom 01.01.2026 bis 31.12.2028 ist im EFRE vorgesehen.

Gesamtbudget

1.825.000 €

Projektinhalte

Mit dem angewandten Innovationsmanagement für Bremerhaven sollen FuE-Kapazitäten ausgebaut, die Innovation gestärkt und die Einführung fortschrittlicher Technologien sowie allgemein die unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit unterstützt werden. Dabei stehen die Bremerhavener Schlüsselbranchen Maritime Wirtschaft und Logistik, Regenerative Energiewirtschaft/Windenergie, und Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft sowie die Schlüsseltechnologien Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI), Autonome Systeme und Robotik, Leichtbau und Additive Fertigung, Messtechnik und Simulation und Wasserstofftechnologien im Fokus.

Schlüsselmaßnahmen Innovation – Rahmenprojekt „Begleitmaßnahmen Luft- und Raum-fahrt“

Zeitraum

Phase A im Zeitraum 01.01.2023 bis 31.12.2025

Ein weiterer Antrag für Phase B im Zeitraum vom 01.01.2026 bis 31.12.2028 ist im EFRE vorgesehen.

Gesamtbudget

2.100.000 €

Projektinhalte

Kern des Projekts ist die Entwicklung und Umsetzung von Aktivitäten insbesondere zur Stärkung der Schlüsselbranche Luft- und Raumfahrt. Durch ein anwendungsorientiertes Innovationsmanagement sollen aktuelle technologische Entwicklungen in den jeweiligen Themenfeldern analysiert sowie Markt- und Ansiedlungspotenziale identifiziert werden. Die Aktivitäten sind darauf ausgerichtet den Innovations-, Wissens- bzw. Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken und die Vernetzung zu verbessern. Die Maßnahmen dienen zur Begleitung des Luft- und Raumfahrtförderprogramms des Landes Bremen.

Schlüsselmaßnahmen Innovation – Förderprogramm Forschung, Entwicklung und Innovation auf Grundlage der FEI-Richtlinie

Zeitraum

Phase A im Zeitraum 01.01.2023 bis 31.12.2025

Ein weiterer Antrag für Phase B im Zeitraum vom 01.01.2026 bis 31.12.2028 ist im EFRE vorgesehen.

Gesamtbudget

5.400.000 €

Projektinhalte

Im Rahmen von einzelbetrieblichen FuE Projektförderungen sollen Unternehmen, insbesondere KMU, bei der Entwicklung innovativer Produkte, Dienstleistungen und Verfahren unterstützt werden. Im Fokus der EFRE Förderung sollen hierbei Kooperationsprojekte mit bremischen Forschungseinrichtungen stehen.
Ziel der Förderung ist es insbesondere, die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit bremischer Unternehmen zu stärken und zukunftsfähige Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen. Durch die Förderung soll die Entwicklung der Schlüsselinnovationsfelder vorangetrieben werden, sowie der Wissens- und Technologietransfer und der Innovationstandort Bremen/ Bremerhaven insgesamt gestärkt werden.

Schlüsselmaßnahmen Innovation – Luft- und Raumfahrtforschungsprogramm auf Grundlage der LuRaFo-Richtlinie

Zeitraum

Phase A im Zeitraum 01.01.2023 bis 31.12.2025

Ein weiterer Antrag für Phase B im Zeitraum vom 01.01.2026 bis 31.12.2028 ist im EFRE vorgesehen.

Gesamtbudget

8.700.000 €

Projektinhalte

Im Rahmen dieser Maßnahme sollen insbesondere Verbund- und Kooperationsprojekte in der Luft- und Raumfahrtforschung mit inhaltlichem Schwerpunkt auf den Bereichen ökoeffizientes Fliegen, Leichtbau und Fertigungsprozesse, künstliche Intelligenz, Satelliten und Downstreamprodukten unterstützt werden. Dabei sollen länderübergreifende Projekte prinzipiell möglich sein. Insbesondere sollen industrielle Forschungsvorhaben, experimentelle Entwicklungsvorhaben und Durchführbarkeitsstudien gefördert werden.

KI Netzwerk für KMU - Transfer von Wissen im Bereich KI in die Bremer- und Bremerhavener KMU-Landschaft

Zeitraum

Phase A im Zeitraum 01.01.2023 bis 31.12.2026

Ein weiterer Antrag für Phase B im Zeitraum vom 01.01.2026 bis 31.12.2028 ist im EFRE vorgesehen.

Gesamtbudget

2.752.283 €

Projektinhalte

Das Transferzentrum für künstliche Intelligenz BREMEN AI ist als eigenständiges Projekt im DHI, dem Digital Hub Industry, angesiedelt. Es vereint Wirtschaft und Wissenschaft, um den Wissens- und Technologietransfer im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu fördern. Durch gezielte Vernetzungsveranstaltungen und praxisorientierte Unterstützung qualifiziert es Unternehmen im Land Bremen für die Zukunft.

ESA BIC Northern Germany

Zeitraum

Phase A im Zeitraum 01.01.2023 bis 31.12.2025

Ein weiterer Antrag für Phase B im Zeitraum vom 01.01.2026 bis 31.12.2028 ist im EFRE vorgesehen.

Gesamtbudget

1.489.155 €

Projektinhalte

Von der europäischen Raumfahrt Agentur ESA wird ein europaweites Netzwerk von sogenannten Business Incubation Centers (ESA BIC) koordiniert. Ziel der ESA BICs ist es, Startups und junge Unternehmen aus der Raumfahrt und den Raumfahrtanwendungen zu unterstützen oder solchen aus anderen Technologiesektoren den Weg in die Raumfahrt zu ermöglichen. Die ESA stellt hierfür den Rahmen (Framework) und eine Plattform für den Austausch zwischen den regionalen ESA BICs bereit. Betrieb und Organisation der ESA BICs erfolgt über regionale Einrichtungen. Ein Wissens- und Technologietransfer erfolgt über die Kooperation zwischen den Start-ups und wissenschaftlichen Instituten.

Existenzgründungsförderung im Land Bremen - Starthaus für Bremen und Bremerhaven

Zeitraum

Phase A im Zeitraum 01.01.2023 bis 31.12.2025

Ein weiterer Antrag für Phase B im Zeitraum vom 01.01.2026 bis 31.12.2028 ist im EFRE vorgesehen.

Gesamtbudget

8.122.000 €

Projektinhalte

Projektinhalt ist es, den Ausbau des Gründungs-Ökosystems im Land Bremen weiter voranzutreiben, die Quantität und die Qualität der Gründungen im Land Bremen zu erhöhen, neue hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen und den Standort als attraktiven Gründungsstandort über die Landesgrenzen hinaus bekannt zu machen.

Gender Diversity in KMU

Zeitraum

Phase A im Zeitraum 01.10.2024 bis 31.12.2025

Ein weiterer Antrag für Phase B im Zeitraum vom 01.01.2026 bis 31.12.2028 ist im EFRE vorgesehen.

Gesamtbudget

920.000 €

Projektinhalte

Mit der Fördermaßnahme „Diversity in KMU“ werden Strategien diverser Personalstrukturen in Unternehmen unterstützt. Ziel ist die Entwicklung von Arbeitswelten, wo unterschiedliche Talente, Perspektiven und Kompetenzen interdisziplinär zusammenkommen können sowie die Reduzierung von Gender Gaps.

Begleitmaßnahmen „Gender Diversity in KMU“

Zeitraum

Phase A im Zeitraum 01.10.2024 bis 31.12.2025

Ein weiterer Antrag für Phase B im Zeitraum vom 01.01.2026 bis 31.12.2028 ist im EFRE vorgesehen.

Gesamtbudget

250.000 €

Projektinhalte

Ziel des Projekts ist es, durch begleitende Maßnahmen zur Förderung – im Bereich Marketing/Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung/Veranstaltung – auf die Diversity-Förderung und Beispiele guter Praxis aufmerksam zu machen. Über soziale Netzwerke, Fachveranstaltungen, Innovationswerkstätten und anderen Formaten werden bestehende Netzwerke gestärkt und der Erfahrungsaustausch gefördert.