Kultur- & Kreativwirtschaft
Bremen und Bremerhaven haben verschiedene innovative Kultur- und Kreativwirtschafts (KKW)-Hotspots zu bieten. In der Überseestadt, der Neustadt, Pusdorf und dem Ostertor-Viertel schlägt der Beat der „KKW“. Sie ist mit über 10.000 Beschäftigten und einem jährlichen Umsatz von etwa 760 Millionen Euro ein wichtiger regionalwirtschaftlicher Faktor. Gleichzeitig hat sie als Motor für kreative Prozesse eine große Bedeutung für wirtschaftlichen Strukturwandel, betriebliche Innovation und ökonomisches Wachstum.
Unter der Branchenbezeichnung KKW werden Kultur- und Kreativunternehmen erfasst, welche überwiegend wirtschaftlich orientiert sind. Das Wirtschaftsfeld Kultur- und Kreativwirtschaft umfasst folgende elf Teilbranchen:
- 1. Musikwirtschaft
- 2. Buchmarkt
- 3. Kunstmarkt
- 4. Filmwirtschaft
- 5. Rundfunkwirtschaft
- 6. Markt für darstellende Künste
- 7. Designwirtschaft
- 8. Architekturmarkt
- 9. Pressemarkt
- 10. Werbemarkt
- 11. Software-/Games-Industrie
Creative Hub
Der Creative Hub ist Bremens Kreativ- und Innovationszentrum und Sammelpunkt für kreative und innovative Köpfe. Hier haben u.a. Kunst- und Kulturschaffende die Möglichkeit, mietfreie Räumlichkeiten zu nutzen, sich mit anderen Themenbereichen zu vernetzen und gemeinsame Schnittstellen auszuloten. Workshopräume, Co-Working-Spaces, Podcast-Studio, Bühne, Fotoraum, Printraum, Manufaktur, Galerie und anderen Flächen bieten Ressourcen für junge Projekte. Die Vernetzung zu Akteur:innen der Stadt, sowie den Kooperationspartner:innen sind dabei genauso wichtig, wie das vielseitige Coaching und Beratungsangebote durch den Träger Visionskultur. Außerdem bietet der Creative Hub die Möglichkeit, regelmäßige Events, Ausstellungen und Veranstaltungen zu planen und zu organisieren.
Weitere InformationenPOP Office Bremen
Das POP Office Bremen, ist ein gemeinnütziger Förderverein für Populärmusik aus dem Bundesland Bremen. In Zusammenarbeit mit der hiesigen Szene, den Mitgliedern und dem Vereins-Vorstand erarbeitet das POP Office Bedarfe, Kooperationen, Netzwerke und Förderprogramme, um die Professionalisierung von Musikschaffenden und einer resilienten und nachhaltigen Musikbranche voranzutreiben. Förderung wird hier ganzheitlich gedacht. Die Förderprogramme sind auf drei Grundpfeilern gebaut: Vernetzung, Wissenstransfer und monetäre/finanzielle Unterstützung. Das übergeordnete Ziel des POP Office ist es, ein stabiles und dynamisches musikalisches Ökosystem im Bundesland zu schaffen, in dem Musikschaffende ihren Lebensunterhalt bestreiten und ihre künstlerischen Ziele verwirklichen können.
Weitere InformationenZucker e.V.
Ziel des Zucker e.V. ist es, jungen Erwachsenen durch die Schaffung von Ateliers und Veranstaltungs- sowie Proberäumen die Gelegenheit zu bieten, sich den Herausforderungen einer professionellen Veranstaltungsorganisation und Selbstentfaltung in den Bereichen von Kunst und Musik zu stellen.
Weitere InformationenZZZ
Die ZwischenZeitZentrale Bremen initiiert, fördert und unterstützt Zwischennutzungsprojekte im gesamten Bremer Stadtgebiet. Sie ist Anlaufstelle bei der Suche nach niedrigschwelligen, günstigen Raumangeboten und hilft dabei, eigene Räumlichkeiten auf Zeit in Nutzung zu nehmen. Die ZZZ fungiert dabei als Schnittstelle zwischen den verschiedenen städtischen Behörden, den Eigentümer:innen und den Nutzer:innen. Das Angebot richtet sich im Prinzip an alle Bremer:innen, die unterstützten Projekte reichen von kurzfristigen Ausstellungen in Ladenleerständen bis hin zur mehrjährigen Zwischennutzung ehemaliger Produktionsstätten.
Die ZwischenZeitZentrale ist ein Projekt der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau und des Senators für Finanzen.
Weitere InformationenCLOSEUP Bremen
CLOSEUP Bremen ist ein Nachwuchsprogramm der Filmförderungsanstalt nordmedia in Kooperation mit der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation zur Förderung von innovativen Medienformaten. Insgesamt werden jährlich 80.000 Euro zur Förderung bereitgestellt.
Weitere InformationenNordmedia
Seit 2001 gestaltet nordmedia als zentrale Medien-Fördereinrichtung für Niedersachsen und Bremen den Ausbau und die Entwicklung der Medienbranche in den beiden norddeutschen Bundesländern.
Weitere Informationenbelladonna e.V.
belladonna e.V. setzt sich dafür ein, die politische, gesellschaftliche und kulturelle Bildung von Frauen zu fördern und bietet eine große Bandbreite von Veranstaltungen in den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Bildung. Für Gründerinnen, Jungunternehmerinnen und selbstständige Frauen aus der Kreativwirtschaft bietet belladonna Seminare, Kurse, Vorträge, Talkrunden, Netzwerkveranstaltungen, Coachingreihen und Ratgeberliteratur an.
Weitere InformationenClubverstärker e.V.
Der Clubverstärker e.V. versteht sich als Sprachrohr der Live-Musikspielstätten und -Veranstaltenden im Land Bremen und setzt sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung bestehender sowie die Förderung neuer Akteur:innen in diesem Feld ein. Die Clubs, Musikkneipen und Festivals sind dabei stets Begegnungsorte und Experimentierfelder, Aushängeschilder und Attraktionen sowie Kultur- und Wirtschaftsorte gleichermaßen. Der Verein agiert somit als Bindeglied zwischen Politik und Behörden, öffentlichem Interesse und Szene. Dabei setzt er sich für ein demokratisches und nachhaltiges Miteinander und für die Interessen der Besucher:innen, Künstler:innen und Kulturräume gleichermaßen ein.
Weitere Informationen