Veranstaltungsarchiv

  • 15. Juni 2024 bis 23. Juni 2024
  • Wasserstoff

Social Media – Bremerhavener Akteure in Szene gesetzt

Wir verkürzen uns selbst die Wartezeit auf die WOCHE DES WASSERSTOFFS und freuen uns darauf, Sie im Zeitraum 15. bis 23. Juni in Bremerhaven live zu treffen. Sie fragen sich, wie wir das machen bzw. was wir machen? Wir drehen im Vorfeld kurze spannende Geschichten aus dem Wasserstoff-Alltag unserer Bremerhavener Wasserstoff-Akteure, die wir Ihnen dann während der WOCHE DES WASSERSTOFFS auf unserem LinkedIn- und Instagram-Kanal präsentieren. Damit Ihnen nichts entgeht, kündigen wir unsere Social Media-Posts hier aktiv an.   15. Juni - 19 Uhr - Oberbürgermeister Melf Grantz Thema: Eröffnung der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2024 in Bremerhaven   17. Juni...

  • 29. Mai 2024
  • Luft- & Raumfahrt

100 Jahre Flugzeugbau in Bremen: Die Entwicklung der Raumfahrt in Bremen und dem Rest der Welt

Bremen hat weitreichenden Einfluss auf die deutschen Raumfahrtaktivitäten. Hier wird Hardware und Software hergestellt und ins All geschickt. Aber auch auf der persönlichen Ebene wird Raumfahrtwissen an Bremer Hochschulen vermittelt und dann in aller Welt angewandt. Vor 30 Jahren wanderte der Vortragende nach Los Angeles aus, wo er als vierter technischer Mitarbeiter bei SpaceX die in Bremen gelernten Erfahrungen einsetzen konnte. Der Erfolg ließ ein paar Starts auf sich warten, kam dann aber in immer größeren Schritten. Falcon 1, Falcon 9, Dragon, Falcon Heavy, Crew Dragon und Starlink sind mittlerweile bekannte Projekte. So starteten auch im letzten Dezember zwei Satelliten...

  • 29. Mai 2024
  • 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Fit für die Transformation: Vielfalt im Team gewinnbringend einsetzen (Modul 5)

Vielfalt im Team gewinnbringend einsetzen: Grundverständnis für Vielfalt von Mitarbeitenden, Kernelemente für einen besseren Umgang mit Vielfalt, Mehrwert von Vielfalt zur Lösungsgenerierung, Diversitätsübungen

  • 28. Mai 2024
  • Maritime Wirtschaft & Logistik

Lebensmittelforum am 28.05.24

Melden Sie sich jetzt zum Lebensmittelforum Bremerhaven an! Alternative Proteine, optimaler Ressourcenverbrauch, C02-Emissionen senken – die Agenda des Lebensmittelforums Bremerhaven ist nicht nur spannend, sondern auch zukunftsweisend. Am Dienstag, 28. Mai, treffen sich Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft zum intensiven Austausch über neue Wege der Lebensmittelwirtschaft im Bremerhavener Fischereihafen. „Effizienz im Fokus“ ist das zentrale Thema.

  • 22. Mai 2024
  • Luft- & Raumfahrt

100 Jahre Flugzeugbau in Bremen: Das ultraeffiziente Flugzeug – vom Airbus A350 in die Zukunft

Hocheffiziente Flugzeugtechnologien für geringen Luftwiderstand, geringes Gewicht und niedrigen spezifischen Treibstoffverbrauch sind wichtiger denn je, um die Herausforderung des nachhaltigen Fliegens zu meistern. Mit der Indienststellung der A350 konnten schon massive Fortschritte gegenüber vorangegangenen Flugzeuggenerationen erreicht werden. Für zukunftsweisende Technologien muss die vollständige Konformität für die Zulassung für sicheren Betrieb, überschaubare Herstellungskosten und die volle betriebliche Kompatibilität mit dem Luftverkehrssystem gewährleistet werden. Das sind die entscheidenden Voraussetzungen, um wirtschaftliche Flugzeuge für die Zukunft zu entwickeln. Vortragender: Dipl.-Ing. Daniel Reckzeh Reckzeh ist im Airbus Technologiebereich als Senior Manager und „Flugzeugarchitekt“ verantwortlich für zukünftige Flugzeugkonzepte und flugphysikalische Technologien. Seit 2010 koordiniert er...

  • 15. Mai 2024
  • Luft- & Raumfahrt

100 Jahre Flugzeugbau in Bremen: Wie viel Klimafreundlichkeit kann die zivile Luftfahrt erreichen und welche Technologien sind erforderlich?

Die Luftfahrt steht vor enormen Herausforderungen, um die Anforderungen eines ungebrochen ansteigenden Reise- und Mobilitätsbedürfnisses mit dem Ziel der Minimierung der Klimawirkung bis hin zu Emissionsfreiheit zu kombinieren. Es wird aufgezeigt, dass für Flugzeuge der Zukunft auch radikalere Flugzeugentwürfe wieder attraktiv werden können. Allen Flugzeugen wird gemein sein, dass sie von den Technologien des elektrischen Fliegens, des Fliegens mit Wasserstoff und des mit synthetischem Kerosin, diejenige finden müssen, die die jeweils klima-optimale und gleichzeitig günstigste Lösung für die individuelle Strecke bietet. Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Jens Friedrichs 1991 – 1997 Studium Maschinenbau, an der TU Braunschweig, 2002 Promotion am Pfleiderer-Institut für...

  • 15. Mai 2024
  • 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Fit für die Transformation: Lernen und Selbstorganisation (Modul 4)

Lernen und Selbstorganisation: Rolle von Lernen und Selbstorganisation für Transformation, Grundlegende Erkenntnisse zu Lernen und Selbstorganisation am Arbeitsplatz, Übungen zu eigenem Lernverhalten/Selbstorganisation

  • 24. April 2024
  • Luft- & Raumfahrt

100 Jahre Flugzeugbau in Bremen: Der Neustart nach 1945 (Aus der Sicht eines Teilzeit-Zeugen)

Prägend für den Neubeginn nach dem Kriege waren die französisch-deutschen Kooperationen, beginnend mit dem Transportflugzeug Noratlas und ab 1959 die Neuentwicklung der Transall. Mehdorn begann seinen beruflichen Werdegang 1965 bei VFW im Transall-Geschäft und berichtet aus erster Hand über die bilateralen Projekte, die im Airbus-Programm ab 1967 ihre Krönung fanden. In jungen Jahren aufgestiegen in den Vorstand von VFW-Fokker, wechselte Mehdorn nach der Übernahme durch MBB zur Geschäftsführung der Airbus-Industrie. Er arbeitete maßgeblich mit an den Voraussetzungen, die dazu führten, dass Airbus seit 20 Jahren Weltmarktführer im zivilen Flugzeugbau ist. Vortragender: Dr.-Ing. Hartmut Mehdorn Ingenieurstudium in Berlin; ab 1966 in...

  • 24. April 2024
  • 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Fit für die Transformation: Teilhabe und Einbindung von Menschen (Modul 3)

Teilhabe und Einbindung von Menschen: Bedürfnisse, Motivation und Umgang von Menschen mit Transformation, grundlegende Aspekte der Mitarbeitendenbindung, Teambuidling-Übungen

  • 18. April 2024
  • 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Regenerative Energiewirtschaft

Projekt-Barcamp Energieregion Nordwest

Die Metropolregion Nordwest lädt am 18. April 2024 ab 13:00 Uhr alle regionalen Akteurinnen und Akteure zum Projekt-Barcamp Energieregion Nordwest im DIGITAL HUB INDUSTRY in Bremen ein. Ziel ist es einerseits, die von der Metropolregion Nordwest bis dahin auf Ebene der Arbeitskreise und des wissenschaftlichen Beirats initiierten Arbeitsgruppen zum Thema Energietransformation um weitere Akteurinnen und Akteure zu bereichern und bestehende Projekte und Forschungsvorhaben untereinander zu vernetzen. Andererseits sollen mit dem dafür besonders gut geeigneten Barcamp-Format Impulse für die Bildung zusätzlicher Projektkonsortien gegeben werden, die im Idealfall in gemeinsame Antragstellungen an den Förderfonds der Länder Bremen und Niedersachsen, an INTERREG und andere Förderprogramme...

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12