Veranstaltungsarchiv

  • 8. Juni 2021
  • 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr
  • Digitalisierung

Digitale Informationsveranstaltungen​​ des WIR! Bündnisses

Die Universität Bremen, encoway, das Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib) und weitere Partner arbeiten gemeinsam in einer Konzeptphase an einem Förderantrag für das Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), um Unternehmen in der Unterweser-Region bei der Digitalisierung zu unterstützen. Der Kern ist das Digital Hub Industry (DHI), das zurzeit auf dem Campus der Universität Bremen entsteht. Hier entwickeln Unternehmen und Wissenschaft gemeinsam neue digitale Lösungen für gewerbliche und industrielle Produktion. Mit dem WIR! Bündnis VISURGIS sollen diese digitalen Kompetenzen aus dem Digital Hub Industry der Region Unterweser zugänglich gemacht werden....

  • 8. Juni 2021
  • 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
  • Digitalisierung

Gemeinsam digital – Erfolgsgeschichten aus der Gastro-Branche

  Online-Reservierungen, Social Media, kontaktloses Zahlen: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den eigenen Gastrobetrieb zu digitalisieren. Das letzte Jahr zeigte, dass die Corona-Pandemie auch in der Gastrobranche ein Digitalisierungstreiber ist. Gleichzeitig macht die Krise viele Unternehmer:innen erfinderisch. Digitale Speisekarten, Lieferdienste und Take-Aways, Online-Tastings und Kochboxen sind nur einige Beispiele. Hinter allem steht oft eine Frage: Wie gelingt es, nachhaltig online sichtbar zu sein und Beziehungen zu Kundinnen und Kunden aufzubauen und zu pflegen?   Weitere Informationen, sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter digitallotsen-bremen.de

  • 4. Juni 2021
  • 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr
  • Digitalisierung

Digitales Sofashopping

Bremens zweites digitales Sofashopping-Event: Den inhabergeführten Einzelhandel in der Bremer City unterstützen - digital und sicher vom Sofa aus.   Zuschauen & Bremen erleben – so geht's Mit dem Smartphone oder Tablet ladet ihr euch die App "Couchbummel" herunter und schon könnt ihr dabei sein. Die Live-Streams findet ihr am Eventabend auf der Startseite der App. Die App wurde von Bremer Studierenden entwickelt und ist in dieser Art einzigartig in Deutschland. Sie ist kostenlos und es ist keine Registrierung notwendig. In jedem Live-Stream gibt es einen Chat, über den ihr mit den Ladenbesitzer*innen kommunizieren könnt. Direkt bestellen & zuhause genießen...

  • 4. Juni 2021
  • 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
  • Wasserstoff

Wasserstoff in der Praxis – Innovation und Klimaschutz aus Niedersachsen

Digitales Treffen des Niedersächsischen Wasserstoff-Netzwerks Nachdem bei den vergangenen Treffen des Niedersächsischen Wasserstoff-Netzwerks der bundes- und europapolitische Rahmen für grünen Wasserstoff im Fokus stand, richtet sich der Blick nun auf die Umsetzung in Niedersachsen. Energie- und Umweltminister Olaf Lies diskutiert dazu mit Gästen aus Energiewirtschaft und Wissenschaft über aktuelle Entwicklungen in der Politik sowie in der niedersächsischen Wasserstoffprojekt- und -förderlandschaft. Ergänzt wird dies durch Impulse aus Forschung und Praxis: Modellrechnungen zeigen erstmals, welche Bedeutung Wasserstoff in unserem zukünftigen niedersächsischen Energiesystem einnehmen wird und wir erfahren, warum Niedersachsens ältestes Klärwerk heute ein internationaler Innovationstreiber ist. In einem kurzen Film zeigen wir, wie...

  • 2. Juni 2021
  • 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr
  • Wasserstoff

Barcamp Grüner Wasserstoff

Es muss etwas passieren, damit Deutschland bis 2050 klimaneutral werden kann. Noch wird zu viel CO2 in die Atmosphäre gegeben. Der Einsatz von grünem Wasserstoff soll das ändern. Wegen seiner vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten gilt das chemische Element Wasserstoff in Kombination mit erneuerbarem Strom als Wunderwaffe gegen den menschengemachten Klimawandel. Doch bis der klimafreundliche Wasserstoff zum Massenprodukt wird, ist es noch ein weiter Weg. Trotz groß-angelegter Forschungsprogramme und ersten erfolgreichen Pilotprojekten müssen die großindustrielle Produktion noch drastisch angekurbelt werden und Marktpreise purzeln. Aktuell fehlen politische Anreizmechanismen dafür, die Rechtslage ist ungenau. Auch der Fachkräftemangel wird zunehmend zu einem Problem für die Branche....

  • 1. Juni 2021
  • 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
  • Wasserstoff

Vorstellung der Studie „Synergieeffekte beim Import von Energieträgern mit einem niedersächsischen LNG-Terminal“

Die LNG.Agentur Niedersachsen hat eine Potenzialstudie in Auftrag gegeben, in der die Synergieeffekte beim Import von Energieträgern mit einem potenziellen niedersächsischen LNG-Terminal untersucht wurden. In der Studie, erstellt von der Firma Merkel Energy GmbH aus Essen/Hamburg, wurde die Versorgung Deutschlands mit wasserstoffbasierten Energieträgern über ein niedersächsisches LNG-Terminal detailliert analysiert und bewertet. Wir möchten Sie herzlich zur Vorstellung der Ergebnisse der Potenzialanalyse einladen. Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Online-Konferenz wird über das System WebEx durchgeführt. Nach der Anmeldung wird Ihnen ein Link an die angegebene E-Mail-Adresse zugesendet, mit dem Sie an der Veranstaltung teilnehmen können. Weitere Informationen sowie...

  • 20. Mai 2021
  • 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Wasserstoff

Dialogforum Fachkräftebedarf Wasserstoff

Zahlreiche Projekte in Niedersachsen zeigen: Wasserstoff, insbesondere auch in der Mobilität, wird zukünftig eine bedeutende Rolle bei der CO2-Vermeidung spielen. Doch mit dem Markthochlauf der Technologie entwickeln sich ganz neue Bedarfe an die Wasserstoff-Fachkräfte von morgen: Was müssen meine Mitarbeiter in der Konstruktion zukünftig beherrschen? Wie kann Wartungspersonal in Fachwerkstätten entsprechend geschult werden? Was ist bei der Nutzung von Wasserstoff-betriebenen Fahrzeugen zu beachten? Im Rahmen des digitalen Dialogforum Fachkräftebedarf Wasserstoff werden Einblicke in betriebliche Tätigkeitsfelder und in die Aus- und Weiterbildungspraxis von Wasserstoffpionieren gegeben und über Potentiale und Bedarfe diskutiert. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: h2-region-emsland.de

  • 19. Mai 2021

#MoinEuropa #ZdravejEvropa

  Bulgariens Sicht auf die EU, Corona und die Stellung der Frau in der IT Endlich sagen wir wieder “Moin Europa”!! Am 19. Mai ab 17 Uhr ist es soweit – wir reisen dieses Mal virtuell nach Sofia in Bulgarien und besuchen Stanimir Lazarov. Er hat einige Jahre an der Universität Bremen studiert, lebt aber mittlerweile wieder in seiner Heimat. Dort hat er eine der größten und erfolgreichsten Kampfsportschulen für Taekwando gegründet und arbeitet außerdem als Head of Account Management für die Firma Paysafe – eine der größten Firmen für Online-Zahlungsabwicklungen. Diesmal sprechen wir über den hohen Frauenanteil im IT-Sektor...

  • 7. Mai 2021
  • Wasserstoff

Digital Briefing: Green Mobility & Transportation

The Fuels of the Future Transportation and traffic are regarded as one of the main sources of emissions. An estimated 95% of it must be converted to alternative drives. Green hydrogen can make a vital contribution towards achieving that goal. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.germanyworks.com

  • 6. Mai 2021
  • 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr
  • Wasserstoff

Zukunftspotentiale von Wasserstoff in Hamburgs Industrieclustern

Norddeutschland als Wiege der Windenergie und der Energiewende belegt im Bereich der erneuerbaren Energien deutschlandweit eine Spitzenposition. Zahlreiche potenzielle Abnehmer für grünen Wasserstoff sind hier angesiedelt, sodass die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette – von der Erzeugung über die Speicherung und den Transport hin zur konkreten Anwendung in den unterschiedlichen Sektoren – vor Ort abgebildet werden kann. Beste Voraussetzungen für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft und sogar für einen europäischen Hub. Aber welches wirtschaftliche Potenzial steckt wirklich in Wasserstoff? Wie können die Hamburger Kernbranchen davon profitieren? Was ziehen Sie für sich als Unternehmen aus der aktuellen „Goldgräberstimmung“? Ende Februar wurde bekannt gegeben, dass...

20 21 22 23 24 25 26 27 28 29