Veranstaltungsarchiv

  • 3. Mai 2022
  • 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr
  • Luft- & Raumfahrt

16. TAG DER DEUTSCHEN LUFT- UND RAUMFAHRTREGIONEN AM DIENSTAG

MITTELSTAND TREIBT KLIMANEUTRALES FLIEGEN „Mittelstand unterstützt klimaneutrales Fliegen“: Klimaneutrales Fliegen und Digitalisierung sind zentrale Herausforderungen für die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie. Der rege Austausch zwischen Mittelstand und Großindustrie ist hierbei unverzichtbar! Gelegenheit dazu bietet der 16. Tag der Deutschen Luft- und Raumfahrtregionen am Dienstag, 3. Mai 2022 in Bremen. Bitte melden Sie sich bis zum 19.04.2022 an. Neben einem hochkarätigen Konferenzprogramm bieten wir Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Großraum Bremen zu besuchen sowie Ihr Netzwerk beim Abendempfang im schönen Bremer Rathaus auszubauen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das Regionalforum des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie sowie...

  • 29. April 2022
  • Wasserstoff

2. Workshop Wasserstoffwirtschaft im Land Bremen

In Deutschland wird seit einigen Jahren ein zunehmender Engpass an Fachkräften, hauptsächlich im technischen Bereich, beobachtet. Ist die Einführung neuer, grüner Energieträger ein zusätzlicher Treiber in Richtung Fachkräftemangel? Welche Anforderungen bringt die Einführung von grünem Wasserstoff an Fachpersonal mit sich? In diesem zweiten Workshop berichten Experten aus Industrie und Wirtschaft über Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu den Anforderungen, die der Einsatz von Wasserstoff für die Aus- und Weiterbildung sowie Personalsuche mit sich bringt. Nach Impulsvorträgen von Experten u. a. der Unternehmen ArcelorMittal, FAUN Umwelttechnik und EWE Netz möchten wir mit Ihnen zu diesem wichtigen Thema diskutieren, mit welchen Schritten in der Region Bremen die...

  • 28. April 2022
  • 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Künstliche Intelligenz

Die Beschaffungskrise besser meistern: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Einkauf

Ein Webinarangebot aus der Reihe 60 Minuten Innovation Von Elektronikkomponenten bis zu Stahlblechen: Die Auswirkungen der Beschaffungskrise sind omnipräsent. Zwischen historischen Ausnahmeereignissen wie der Corona-Pandemie oder der Suezkanal-Blockade, gibt es konkrete Ansatzpunkte, wie Unternehmen ihre Beschaffungsprozesse besser aufstellen können. Wie entwickelt sich der Auftragseingang? Welchen Materialbedarf gibt es in der Zukunft? Wann sind die richtigen Zeitpunkte für den Einkauf? Mit der Künstlichen Intelligenz als Schlüsselelement können Unternehmen noch bessere Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden. Erfahren Sie in diesem Onlinevortrag mehr über die Einsatzmöglichkeiten & Mehrwerte von Künstlicher Intelligenz im Einkauf. Darüber hinaus erhalten Sie konkrete Empfehlungen, wie...

  • 28. April 2022
  • Digitalisierung

Fachtag „Europäisch Lernen!“: Podcast zur Sonderreihe der Europabildung

Es ist soweit: Die erste Podcastfolge unserer Sonderreihe zur Europabildung ist am Start. Den Fachtag „Europäisch Lernen!“ am 28. Juni zum Anlass nehmend, spricht unser Gast-Host Roland Kanwicher als Erstes mit Mobilitätsberater Heiko Lehn (Europaschule Johann-Gutenberg-Schule in Bremerhaven) über Erasmus+, eTwinning und vier Tage in Marseille, die alles verändert haben. Die Folgen gibt´s überall wo es Podcasts gibt – also, hört mal rein! Spotify Apple Podcast

  • 27. April 2022
  • 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Digitalisierung

Live-Webinar: Der Weg zum erfolgreichen Geschäftsmodell

Im Rahmen der dreiteiligen Online-Veranstaltungsreihe "Company Building & Data" mit der @googlezukunftswerkstatt erhalten Sie erste relevante Kenntnisse, wie Sie digitale Technologie zur Stärkung Ihrer strategischen Position sinnvoll einsetzen können. In diesem Kurs werden Sie erfahren, wieso die Krise auch immer eine Chance ist, welche Schritte helfen können, gestärkt aus der Krise hervorzugehen und was für diese Schritte die passenden strategischen Tools sind. Inhalte und Ziele des Live-Webinars: - Schritte, die sich in Krisen bewährt haben - Entwicklung einer klaren Strategie fürs eigene Unternehmen - Ableiten von neuen Geschäftsmodellen - Q&A via Chat im Anschluss Beschäftigen Sie sich mit Ihren Stärken...

  • 4. April 2022
  • Künstliche Intelligenz

Einführung in die KI (Modul 1) Potentiale der Künstlichen Intelligenz erkennen und nutzen

Das Bremer KI-Transfer-Zentrum und das IT-Bildungshaus bieten im Rahmen einer KI-Kooperation und in Zusammenarbeit mit Bremer Unternehmen und Instituten eine KI-Schulung in mehreren, einzeln in sich abgeschlossenen Modulen an. Das Modul 1 gibt einen Überblick und vermittelt ein grundlegendes Verständnis für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (ML) und richtet sich auch an Nicht IT-ler:innen. Sie erfahren, wie KI eingesetzt werden kann, welche Arbeitsprozesse es unterstützt und welche Voraussetzungen für den Einsatz von KI nötig sind.   Termine: 04.04.22 (Bremerhaven) 11.05.22 (Bremen) 14.06.22 (Bremen) Anmeldung für die Workshops über das IT-Bildungshaus: Jan Meyer, info@it-bildungshaus.de Kontakt und weitere Informationen: Bremer KI-Transfer-Zentrum, Inis...

  • 31. März 2022
  • 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
  • Digitalisierung

TikTok Basics: Tipps und Tricks für den Einstieg

Worum geht’s? Die Videoplattform TikTok ist in aller Munde. Dabei ist das Klischee der tanzenden Teenager und der Lip-Sync-Challenges längst überholt und immer mehr Unternehmen tummeln sich in der App. Doch was macht TikTok eigentlich so besonders und welchen Content gibt es dort zu entdecken? Lohnt sich ein Auftritt für mein Unternehmen und welche Werbeformen gibt es? Diesen und weiteren Fragen stellen wir uns in dem Workshop. Den Teilnehmenden bekommen die verschiedenen Funktionen der App sowie der Benutzeroberfläche nähergebracht und ein Gefühl für die Community dort vermittelt. Anhand verschiedener Beispiele des Kanals @visitbremen werden mögliche Contentideen erarbeitet und wertvolle Tipps für den...

  • 31. März 2022
  • 18:00 Uhr bis 18:30 Uhr

Wie schaut Frankreich jetzt auf Europa?

Frankreich hat in einer extrem herausfordernden Zeit, in der die Mitgliedstaaten der Europäischen Union um die richtige Reaktion auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine ringen, die Ratspräsidentschaft im Europäischen Rat inne. Zudem befindet sich das Land mitten im Wahlkampf für die Präsidentschaftswahlen im April. Der nach aktuellen Umfragen nicht völlig unrealistische Wahlsieg einer rechten Partei würde die EU vor Herausforderungen stellen und das Machtgefüge erheblich verändern. Angesichts dessen werfen wir einen Blick auf die Europapolitik unseres Nachbarlandes: Welche Idee liegt der französischen Europapolitik zugrunde? Welche europapolitischen Ziele verfolgt Frankreich und wie kann das Land dazu beitragen, das Kriegsgeschehen in...

  • 30. März 2022
  • 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
  • Digitalisierung

Cyber-Angriff auf einem bayrischen Mittelständler im Gesundheitswesen – Chronologie, Abwehr und Maßnahmen

eine Veranstaltung der IHK München und Oberbayern Wie sehen IT-Sicherheitsvorfälle in der Praxis aus? Wie kann man damit umgehen? Vor diesen Fragen stand ein bayrisches Unternehmen aus dem Gesundheitswesen: Nichts ging mehr! In dieser Situation ging das betroffene Unternehmen auf Dienstleister zu und bat um dringende Hilfe. Im Webinar skizziert Henrik Knoblauch von der Bechtle GmbH & Co. KG, was vorgefallen ist, wie die Sicht eines Dienstleisters ist und wie geholfen werden konnte. Infos zu weiteren Webinaren und zur Anmeldung finden Sie hier: www.handelskammer-bremen.de .  

  • 29. März 2022 bis 30. März 2022
  • 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr
  • Digitalisierung

Wieder analog – Seminar „Gründungswissen kompakt“

Existenzgründerinnen und Existenzgründer vertiefen im März 2022 ihre Kenntnisse für die Selbstständigkeit Von dem Schritt in die Selbstständigkeit versprechen sich viele Menschen neue berufliche Chancen, wirtschaftlichen Erfolg und persönliche Erfüllung. Damit das Gründungsvorhaben gelingt, ist ein gut durchdachtes Unternehmenskonzept notwendig. Im Seminar „Gründungswissen kompakt“ können sich Existenzgründerinnen und -gründer mit den zentralen Gründungsthemen vertraut machen. An fünf Abenden werden kompakt Informationen vermittelt: vom 21. bis 23. März sowie am 29. und 30. März 2022 jeweils von 17:30 bis ca. 21:00 Uhr in der Uhlandstrasse 25, den neuen Räumen der Starthaus-Initiative Bremerhaven. Die Module befassen sich mit den Themen Gründungsvoraussetzungen, Businessplan...