Veranstaltungsarchiv

  • 14. März 2023
  • 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Digitale Tools richtig einsetzen (Online-Seminar)

Sie sind an digitalen Tools interessiert, die Ihnen und Ihrem Team dabei helfen effizienter zu arbeiten, sich zu organisieren und auszutauschen? Dann nutzen Sie diesen digitalen Workshop, um einen Überblick über digitale Tools aus den Bereichen Arbeitsorganisation/Projektmanagement (z.B. Trello), Automatisierung von Aufgaben (Zapier) sowie Kommunikation/Wissensmanagement (z.B. Slack) zu erhalten. Erfahren Sie, wie Sie die richtigen Tools für sich finden und diese sinnvoll in Ihren Arbeitsalltag und ihrem Team integrieren können, um Abläufe und Teamkommunikation zu optimieren. Hier gehts zur Anmeldung.

  • 8. März 2023
  • 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr

First Steps in Instagram – Erste Schritte und Tipps für Einsteiger:innen (Online-Seminar)

Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram & Co. gehören längst zum Alltag der Konsumentinnen und Konsumenten. Und bietet Unternehmen wie auch Veranstaltungsorte und Vereine wertvolle und neue Kontaktpunkte zu ihrer Zielgruppe. Stöbern, informieren, kaufen und vernetzen – die Grenzen im Onlineumfeld sind über Social Media inzwischen fließend. In diesem Online-Workshop zeigen wir Ihnen die aktuellen Funktionen der Instagram-App, wie Sie erfolgreich ein Instagram-Profil aufbauen und Reichweite mittels der richtigen Hashtag-Strategie und den passenden Beitragsformaten vergrößern und den Business Account für Ihre Marke nutzen. Hier gehts zur Anmeldung.

  • 6. März 2023 bis 9. März 2023
  • Wasserstoff

Netzwerken – Delegation von schottischen Unternehmern zu Besuch in Bremen und Niedersachsen

Die Delegationsreise wird den Unternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien und Wasserstoff die Wasserstoffaktivitäten und -akteure in Bremerhaven, Bremen und Niedersachsen vor Ort vorstellen. Die Reise, die durch Vermittlung der British Chamber of Commerce in Germany e. V zustande kommt, wird koordiniert von der Handelskammer Glasgow und den Wirtschaftsministerien Bremen und Niedersachsen. Gerne informieren wir Sie über das Veranstaltungsprogramm und teilnehmende Unternehmen. Am 7. und 8. März wird es abends Netzwerkveranstaltungen für Unternehmen und Institute geben, die an einem Austausch mit schottischen Unternehmen aus dem Bereich Erneuerbare Energien & Wasserstoff interessiert sind. Bei Interesse schicken Sie uns eine Mail-Anfrage.

  • 28. Februar 2023
  • 17:30 Uhr bis 21:30 Uhr
  • Künstliche Intelligenz

VDE Dialog: Künstliche Intelligenz in Bremen

Das Transferzentrum für Künstliche Intelligenz BREMEN.AI unterstützt Unternehmen bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) und setzt sich für das Zusammenwachsen der Bremer KI-Szene ein. Am 28. Februar richtet das Transferzentrum eine Veranstaltung in Kooperation mit dem VDE Region Nord-West und dem Digital Hub Industry Bremen e.V. aus. Auch das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen wird mit einem Team von Expert:innen vor Ort sein und für einen regen Austausch über konkrete Anwendungsmöglichkeiten von KI in Ihrem Unternehmen zur Verfügung stehen. Seien auch Sie dabei! Erleben Sie KI hautnah und freuen Sie sich außerdem auf interessante Impulsvorträge zu autonomen Systemen und zur digitalen...

  • 28. Februar 2023
  • 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr
  • Wasserstoff

Webinar – Kobe meets Bremen – Hydrogen: Powering the Future, Minori 5 Webinar Series

Onlineveranstaltung Die Geschäftsstelle Wasserstoffwirtschaft und die Wirtschaftsförderung Bremen veranstaltet ein spannendes Webinar mit der Region Kobe in Japan zum Thema Wasserstoff und Zukunftsperspektiven. Jeweils zwei Firmen aus dem H2-Bereich werden sich und ihre Produkte vorstellen und sich über Erfahrungen und gemeinsame Potentiale austauschen. Für Bremen werden sich die Firmen Saacke und Enginius vorstellen, der Pendants werden Tocalo und Kobelco sein. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Wir freuen uns auf Sie! Teilnahmelink

  • 23. Februar 2023
  • 12:00 Uhr bis 19:00 Uhr
  • Nahrungs- & Genussmittel

NaGeB Netzwerkveranstaltung „Automatisierung in der Lebensmittelproduktion“

Diese Themen und Agenda erwarten Sie: Neuste Entwicklungen in den Bereichen: - Prozessabläufe - Robotik - Qualitätskontrolle - KI-Unterstützung   Agenda zur Veranstaltung 12:00 Uhr: Beginn, Begrüßung, Mittagessen 13:00 Uhr: Gründe und Wege zur Automatisierung der Prozessabläufe in der Frischfleisch- und Fischverarbeitung. Referent: Herr Michael Knoch, Leitung Fleischmanufaktur (Transgourmet Deutschland GmbH & Co. KG) 13:45 Uhr: Roboter-Prozesshandhabung am Beispiel von Ultraschall-Schneiden von Teiglingen mit 3D-Kameraerkennung. Referent: Herr Dr. Albrecht Kienemund (Ingenieurbüro) 14:30 Uhr: Kaffeepause & Netzwerken 15:00 Uhr: Roboteranwendungen in der Lebensmittelindustrie und Qualitätskontrolle von Lebensmitteln mit Hilfe von KI. Referenten: Herr Andreas Bettenbrock (Kawasaki Robotics) und Herr Jannes Nazarek (BotUniversity)...

  • 28. Januar 2023 bis 31. Januar 2023
  • Nahrungs- & Genussmittel

GASTRO IVENT

Für die Fachbesucher aus Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, Handel und Hotellerie im Nordwesten ist die GASTRO IVENT der wichtigste Treffpunkt, um einen umfassenden Überblick über Neuheiten und Entwicklungen der Branche zu erhalten. Sie bietet Impulse, Konzepte und Lösungen für aktuelle Themen. Hier tauschen sich Aussteller und Besucher zu neuen Trends im Gastro-Business in entspannter Atmosphäre aus. Hier treffen Sie Kollegen zur Netzwerkerweiterung und Verhandlungen auf Augenhöhe.   Weitere Informationen finden Sie unter www.gastro-ivent.de

  • 5. Dezember 2022
  • 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
  • Wasserstoff

Im Rahmen der Highlight-Serie „Der Vorstand lädt ein“ präsentiert der BV Bremen: Wasserstoff – Der zentrale Baustein für die Energiewende?

Die Energiewende braucht nicht nur Elektronen, sondern auch Moleküle! Der Vortrag zeigt, dass ohne Wasserstoff und seine Folgeprodukte das Ziel der Klimaneutralität nicht erreicht werden wird. Ausgehend vom Status Quo werden Szenarien und wesentliche Treiber des Markthochlaufs für grünen Wasserstoff skizziert und die Frage beantwortet, woher der Wasserstoff für den Bedarf in Deutschland kommen soll. Anhand von Beispielen wird illustriert, wie der Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft erfolgen kann, damit sich Unternehmen mit Wasserstoff-Technologien „Made in Germany“ erfolgreich am Weltmarkt etablieren können. Die Veranstaltung findet online statt auf Zoom. Referent: Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frithjof Staiß Geschäftsführendes Vorstandsmitglied...

  • 24. November 2022
  • 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Wasserstoff

Einsteigerseminar zu Windenergie Tag 3 „Grüner“ Wasserstoff

Die WAB mit Sitz in Bremerhaven ist bundesweiter Ansprechpartner für die Offshore-Windindustrie, das Onshore-Netzwerk im Nordwesten und fördert die Produktion von „grünem“ Wasserstoff aus Windstrom. Dem Verein gehören rund 250 kleinere und größere Unternehmen sowie Institute aus allen Bereichen der Windindustrie, der maritimen Industrie sowie der Forschung an. Am 24.11.2022 findet das Einsteigerseminar Windenergie Tag 3 ‚grüner‘ Wasserstoff statt, welches von den Referenten   Heike Winkler (WAB e.V.) Urs Wahl (Selbstständiger Public Affairs Berater, u.A. für AquaVentus e.V.)   begleitet wird. max. 25 Teilnehmer  Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: www.wab.net/termine/veranstaltungen

  • 23. November 2022 bis 24. November 2022
  • 8:00 Uhr bis 18:30 Uhr
  • Wasserstoff

Laserbasierte Lösungen für die Wasserstoffwirtschaft auf dem 12. Laser Anwender Forum

Für die Energiewende kommt der Wasserstofftechnologie eine Schlüsselrolle zu. Bei der Herstellung von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen sind Laserprozesse etabliert um z.B. die notwendige Schweißgeschwindigkeit bei gleichzeitig hohen Qualitätsanforderungen insbesondere bezüglich der Dichtheit wirtschaftlich zu erreichen. Hierbei ergeben sich neue Herausforderungen u.a. für die Prozessführung und die Prozessüberwachung. LaseranwenderInnen berichten beim 12. Laser Anwender Forum am 23. und 24.11 im Congress Centrum Bremen über die Potentiale und Herausforderungen der Industrie im Rahmen des Fokusthemas „Laserbasierte Lösungen für die Wasserstoffwirtschaft“. Des Weiteren stehen die Themen Additive Fertigung, Laserstrahlschweißen, Mikrostrukturierung und Prozessüberwachung im Mittelpunkt. Begleitet wird das Forum von einer Fachausstellung und zahlreichen...

7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18