
3. Fachdialog: "Weiterentwicklung von Bestandsgebieten"
Die Deputation für Wirtschaft und Arbeit hat den Bericht über die Ergebnisse der GEP2030 Studie zum Thema „Gründungen und Startups in Bremen, Flächen und Immobilienbedarfe für die Zukunft“ zur Kenntnis genommen.
Die Deputation für Wirtschaft und Arbeit hat in ihrer Sitzung am 4.11.2020 den Bericht über die Ergebnisse der GEP 2030 Studie zur „Untersuchung und Ermittlung der Bedeutung der Logistik insgesamt, deren Wertschöpfungsketten und Zusammenhänge in Bremen und der Region“ zur Kenntnis genommen.
„Die Entwicklung der bremischen Wirtschaft mit ihren Kompetenzen und Wirtschaftsclustern muss weiterhin durch die Bereitstellung von Flächen in allen Segmenten möglich sein.“
Damit Bremen auch weiterhin seine herausragende Stellung als Logistikstandort im nationalen und internationalen Wettbewerb erhalten kann und dieser für Bremen einen überdurchschnittlichen Beitrag an der Wertschöpfung leisten wird, werden Empfehlungen ausgesprochen für
- die weitere Profilierung als herausragender moderner, trimodaler Logistikstandort unter Berücksichtigung der logistikrelevanten Trends;
- die Erarbeitung einer regionalen Logistikstrategie mit dem Umland;
- Themen der nachhaltigen Nachverdichtung und Aktivierung von Flächenreserven;
- die Steigerung der Flächeneffizienz;
- Klimaschutz- und Klimaanpassungsstrategien;
- Die Prüfung neuer Flächenpotenziale.
Aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen galt es, den Aufstellungsprozess zum GEP2030 neu zu gestalten.
Mit neuen kreativen Formaten werden wir den Zukunftsdialog zur Neuaufstellung des Gewerbeentwicklungsprogramms für die Stadt Bremen (GEP 2030) gemeinsam fortsetzen. Der aktuelle Zeitplan dazu sieht wie folgt aus:
Der dritte Fachdialog zur Weiterentwicklung von Bestandsgebieten hat als Live-Webinar am 5.10.2020 stattgefunden. Die Dokumentation der Veranstaltung wird Ihnen wie gewohnt hier präsentiert, nachdem die Ergebnisse ausgewertet wurden. Die Präsentation der STADTRAUMKONZEPT GmbH und der Zeitplan des Live-Webinars stehen bereits jetzt zur Verfügung!
16:00: Digitaler Einlass
16:15: Technische Einführung, Ablauf und Kommunikationsregeln
16:30: Begrüßung durch Staatsrat Wiebe
16:40: Verfahrensstand und bisherige Beteiligungsverfahren im Neuaufstellungsprozess des Gewerbeentwicklungsprogramms GEP2030, Ablauf der Veranstaltung
16:50: Impulsbeitrag: Nachhaltige Weiterentwicklung von Gewerbegebieten – Erkenntnisse aus dem GewerbeExWoSt-Forschungsprojekt (Frank Schlegelmilch, BPW Stadtplanung)
17:00: Ergebnisse der Vertiefungsstudie „Nachverdichtungspotenziale in Gewerbegebieten mit vertiefender Betrachtung des Technologieparks Bremen und der Airport-Stadt“:
(Henrik Freudenau / Sebastian Siebert, Stadtraumkonzept)
17:15: Diskussion der Ergebnisse für Airport-Stadt und Technologiepark sowie Übertragbarkeit auf andere Gewerbebestandsgebiete in Bremen
(Moderation: BPW, Fachliche Begleitung durch Stadtraumkonzept und SWAE)
Impuls: Pilotprojekt „Bestandsentwicklung unter Einbeziehung eines Gebietsmanagements“
17:55: Verabschiedung und Ausblick (Dr. Kühling, SWAE)
18:00: Ende
Präsentation Fachdialog Weiterentwicklung von Bestandsgebieten
Hier können Sie die Präsentation der Veranstaltung downloaden! (PDF, 3,9MB)