Zum Menü Zum Inhalt Zur Fußzeile
Leichte Sprache / Deutsche Gebärdensprache

Wegweiser für die Digitalisierung – das DIGILAB Brennerei 4.0

Individuelle Beratung und Weiterbildungen zur Digitalisierung: Im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen: Bild: WFB

Individuelle Beratung und Weiterbildungen zur Digitalisierung: Im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen: Bild: WFB

Seit Januar 2018 hat Bremen sein eigenes Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum. Als eines von 23 Kompetenzzentren, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert werden, bietet es im DIGILAB den mittelständischen Unternehmen Unterstützung bei der Digitalisierung. Vorwissen ist dafür nicht nötig.

„Hier können sich ab sofort Unternehmen, die ganz am Anfang stehen, informieren. Und auch die, die konkrete Vorstellungen zur Digitalisierung haben, können sich hier in digitalen Themen fit machen“, sagt Kai Stührenberg, Referatsleiter beim Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen und Leiter des Kompetenzzentrums.

Das Zentrum ist im DIGILAB Brennerei 4.0 innerhalb der Alten Schnapsfabrik in der Bremer Neustadt verortet. Dort atmet es Kreativität – in dem weitläufigen Gebäude haben sich zahlreiche Agenturen und junge Start-ups niedergelassen, Workshopräume und viel Platz nahe der Weser laden zum Nachdenken und inspirierten Arbeiten ein. Hier geht es künftig darum, Neues zu erfahren, zu lernen, Partner und Experten zu finden und sich auszutauschen. Ob Profi oder Neuling ist dabei egal.

Das Wegweiserangebot des Mittelstandszentrums im Digilab baut dabei auf fünf Stufen auf, die einen steigenden Grad der eigenen Digitalisierung widerspiegeln.

  • Stufe 1: Innovationswerkstätten

    Was ist „Change Management“, „SCRUM“ oder „Design Thinking“? Die Innovationswerkstätten geben erste Berührungspunkte mit Themen aus Industrie 4.0 oder der Arbeitswelt der Zukunft. In kostenlosen Workshops erarbeiten sich Kleingruppen zusammen neue Themen. Dabei ist Anpacken das Credo – langatmige Vorträge sucht man hier vergebens. Ein Überblick über die derzeitigen Innovations- und Technologiewerkstätten gibt es auf der DIGILAB-Webseite und in der Veranstaltungsübersicht des Zentrums
  • Stufe 2: Summerlab & Innovationssafaris

    Frische Ideen und großes Know-how zu neuen Technologien sind ein guter Ausgangspunkt für die digitale Revolution. Von beiden haben die Studierenden der Bremer Hochschulen mehr als genug. Warum also nicht das kreative Potenzial für das eigene Unternehmen nutzen? Im Summerlab oder bei einer Innovationssafari arbeiten Unternehmen mit Studierenden zusammen, um für sich Technologien zu erschließen oder ganz konkrete Ideen für die Digitalisierung zu entwickeln. Unter Anleitung von Experten geht es gemeinsam daran, neue Lösungswege für die Herausforderungen der Zukunft zu finden.
  • Stufe 3: Beratungsprogramm

    Guter Rat ist … wertvoll! Ein Blick von außen hilft, aus eingefahrenen Denkweisen auszubrechen. Aus diesem Grund gibt es das Beratungsprogramm zur Digitalisierung. Es fördert und unterstützt finanziell die Kooperation mit Unternehmensberatern. Unternehmen können unter ausgesuchten Consultants wählen und gemeinsam Bedarfe erfassen, Workshops durchführen oder ganz konkrete Digitalisierungsprojekte planen. Mehr zur Beratungsunterstützung bei digitalisierung-bremen.de
  • Stufe 4: Prototypen-, Forschungs- und Entwicklungsprojekte

    Jetzt geht es ans Eingemachte. In Prototypen-, Forschungs- und Entwicklungsprojekten arbeiten Unternehmen und wissenschaftliche Institute gemeinsam daran, eine neue Technologie zu erschließen. Die Projekte dauern in der Regel mehrere Monate oder länger und werden durch die BAB - die Förderbank für Bremen und Bremerhaven mit Zuschüssen und Darlehen unterstützt. Ziel ist es, einen Prototypen zu entwickeln, Innovationen auf den Markt zu bringen und so wettbewerbsfähig zu bleiben. Mehr dazu bei der BAB
  • Stufe 5: Finanzierung von Digitalisierungsvorhaben durch die BAB

    Die letzte Stufe hat das große Ganze im Blick: Von einzelnen Projekten bis hin zur Digitalisierung des gesamten Unternehmens finanziert die BAB Investitionsvorhaben aus verschiedenen Fördertöpfen. Die Berater der BAB stehen dabei jederzeit zur Stelle, um das ideale Programm zu finden. Ein Überblick dazu gibt es bei der BAB.

DIGILAB Brennerei 4.0 – Heimathafen und Wegweiser

Das DIGILAB ist dabei Ausgangspunkt vieler dieser Angebote. Viel Raum zum kreativen Arbeiten – ob analog oder digital. Dazu ist das Lab mit technischen Upgrades wie Augmented Reality, 3D-Druck und neuen Design Thinking-Materialien ausgerüstet. „Wir kooperien mit lokalen Technologieunternehmen wie Ubimax und spannenden Projekten wie weserholz und der Kalle Co-Werkstatt. Damit ermöglichen wir innovative Formate und Hands-on bei neuen Technologien“, sagt Sven Hermann, Geschäftsführer der ProLog Innovation GmbH. Im Auftrag des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen kümmert sich die ProLog Innovation GmbH um die Weiterentwicklung des DIGILAB Brennerei 4.0 und mögliche Kooperationspotentiale mit ansässigen Digitalisierungsprojekten.

Enge Verbindung zur Wirtschaft und Wissenschaft

Nicht alle Angebote finden im DIGILAB selbst statt – das Labor ist aber die gemeinsame Klammer vieler Formate. Darüber hinaus etabliert es Kooperationen zu anderen Bremer Innovationslaboren, etwa dem Digilab der BLG oder dem von encoway. Außerdem sitzen hier die LogistikLotsen. Das DIGILAB wird somit zum Wegweiser in der Digitalisierung und Arbeit 4.0 - ein Ort, viele Partner, viele Angebote.

Neugierig geworden? Einen ersten Einblick in die Aktivitäten des DIGILABs gibt es unter: www.brennerei-lab.de.

Mehr Informationen und Beratung zu einzelnen Angeboten bei Prof. Dr. Sven Hermann, hermann@prolog-innovation.com.

Weitere Informationen zur Digitalisierung und zum Industrie 4.0-Kompetenzverbund gibt es bei Kai Stührenberg, Tel.: 0421 361-32173, kai.stuehrenberg@wah.bremen.de

Lesen Sie auch:

23. Mai 2023

„Kulturelle Sensibilisierung ist ein absolutes Muss in Zeiten von Fachkräftemangel“

Vier Nationen, vier Religionen und Kulturen – bei einem Team von nur 10 Beschäftigten kann man beim Ecommerce-Dienstleister Wamoco von einer „bunten Vielfalt“ sprechen. Die Agentur […]
15. Mai 2023

Flugzeugbau hautnah – hinter den Kulissen von Airbus in Bremen

4.100 Beschäftigte arbeiten am Airbus-Standort Bremen auf 450.000 Quadratmetern oder 63 Fußballfeldern. Straßenzüge, Fahrradwege, unzählige Gebäude und Hallen, das Areal erscheint riesig und ist mit bloßem […]
10. Mai 2023

Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb aus Bremen

Vor einem Jahr begann ENGINIUS in Bremen, den ersten Wasserstoff-Lkw mit EU-Typengenehmigung zu produzieren. Heute arbeiten bereits 100 Angestellte im Werk. Die Pläne stehen weiterhin auf […]